Für das Bauwesen werden mehr FSC®-zertifizierte Wälder benötigt

Das Bauen mit Holz gewinnt an Bedeutung. Dies bedeutet, dass in Dänemark mehr FSC-zertifizierte Wälder benötigt werden. Aus gutem Grund, denn FSC ist ein Garant für soziale, wirtschaftliche und ökologische Verantwortung.

Troldtekt gehört zu den Herstellern, die bereits große Mengen an FSC-zertifiziertem Holz einkaufen – und gerne noch mehr einkaufen möchten.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Mehr Hersteller der Baubranche hoffen, dass das Sprichwort wortwörtlich genommen wird, wenn sie jetzt mehr FSC-zertifizierten Wald in Dänemark verlangen. Holz aus nachgewiesen verantwortungsvollen Wäldern ist nämlich hoch im Kurs, aber das Angebot kann nur schwer mithalten.

Loa Dalgaard Worm, Direktorin für Strategie und Entwicklung bei FSC Dänemark, erklärt:

– Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem der Markt in hohem Maße Holz mit Zertifizierung durch unabhängige Dritte nachfragt. Dies ist eine Kombination aus der Tatsache, dass Bauherren mehr Holz in ihren Projekten verwenden möchten und dass ein größerer Anteil dieses Holzes zertifiziert sein muss. Dies zeigt sich bei mehreren dänischen Herstellern, die sehr ehrgeizige Richtlinien für ihre Holzbeschaffung haben.

– Die Herausforderung besteht darin, dass es in Dänemark an FSC-zertifiziertem Wald fehlt. 20 Prozent der dänischen Wälder sind bereits FSC-zertifiziert, aber das ist ein geringerer Anteil als in Ländern wie Schweden und Polen. Deshalb wenden wir uns jetzt an private Wald- und Gutsbesitzer. Wir haben die FSC-Zertifizierung dänischer Wälder erleichtert, insbesondere für kleinere Waldbesitzer. Unter anderem wurde die Anzahl der Anforderungen reduziert und die Anforderungen sind praxisorientierter.

Loa Dalgaard Worm betont, dass dies keine Kritik an den Waldbesitzern ist, die bisher im Einklang mit dem Markt gehandelt haben.

– Die Forstwirtschaft hat abgewartet, bis die Nachfrage merkbar nach oben schnellte. Gleichzeitig musste der dänische FSC-Waldstandard überarbeitet und optimiert werden. Im Laufe des letzten Jahres hat sich in beiden Bereichen eine Entwicklung vollzogen, die eine Zertifizierung für Waldbesitzer attraktiver macht, sagt sie.  

Troldtekt will mehr FSC-Holz

Troldtekt ist eines der Unternehmen, die bereit sind, eine größere Menge an FSC-zertifiziertem dänischem Holz zu beziehen. Troldtekt erlangte seine FSC-Zertifizierung 2013 und kann seit 2018 Akustikplatten in der Kategorie „FSC 100 %“ (FSC®C115450) anbieten. Das bedeutet, dass der gesamte Holzinhalt dieser Platten die FSC-Anforderungen erfüllt.

–Ein beträchtlicher Anteil unserer Produktion entfällt auf FSC-zertifizierte Platten, doch würden wir gern noch mehr davon herstellen. Unsere Strategie beruht darauf, nachhaltig zu produzieren, und der Markt ist reif für mehr zertifizierte Produkte. Wir erleben eine große Nachfrage, berichtet Peer Leth, Geschäftsführer von Troldtekt A/S.

Troldtekt Aktusikplatten sind ein Produkt, bei dem das Rohholz hauptsächlich von Kiefern aus dänischen Wäldern stammt.



Unsere unmittelbare Alternative zu dänischem Holz ist der Import aus Schweden oder Norwegen, was unsere Strategie beeinträchtigt, da die Rohstoffe dann über große Entfernungen transportiert werden müssen. Deshalb wünschen wir uns weitere FSC-zertifizierte Waldgebiete in Dänemark.“

Biodiversität und Platz für alle

Der Fortschritt beim zertifizierten Bauen hat dazu beigetragen, einen „Ketchup-Effekt“ zu erzeugen. Unter anderem haben FSC-zertifizierte Produkte eine positive Auswirkung auf die DGNB-Zertifizierung von Gebäuden.

Loa Dalgaard Worm nennt eine Reihe von Vorteilen, die mit der Auswahl von Produkten aus Holz aus zertifiziertem dänischem Wald verbunden sind, sowie die Dokumentation, die die Zertifizierung bietet:

– Alle, die im Wald arbeiten, unabhängig davon, ob sie direkt angestellt sind oder nicht, müssen mindestens einen tariflich festgelegten Mindestlohn haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Besitzer eines FSC-zertifizierten Waldes gute Zugangsbedingungen für Nachbarn und Waldnutzer wie Waldkindergärten, Waldwanderer und Mountainbiker sicherstellen muss.

– Hinzu kommt natürlich der gesamte Umweltaspekt. Der Waldbesitzer muss Schutzzonen um die Nistbäume empfindlicher Vogelarten einrichten. Gleichzeitig müssen mindestens 10 Prozent jedes Waldes mit dem Ziel bewirtschaftet werden, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern, damit Tiere und Pflanzen gute Bedingungen haben. FSC verlangt eine ganzheitliche Perspektive und es wird eine jährliche Kontrolle durchgeführt, die sicherstellt, dass dokumentiert werden kann, dass die Wälder den Anforderungen entsprechen. 

Senkt den CO2-Verbrauch spürbar

Loa Dalgaard Worm hofft, dass Bauherren, Architekten und Berater ihr Interesse an zertifiziertem Holz weiter steigern werden. Sie ruft zur verstärkten Nutzung von Holzprodukten auf der Grundlage ihrer funktionalen Eigenschaften auf, damit auch weltweit gesehen das zertifizierte Holz nicht ausgeht.

– Generell müssen wir feststellen, dass die Kenntnisse über die funktionalen Eigenschaften der einzelnen Holzsorten noch sehr begrenzt sind. Deshalb ist die Nachfrage nach einigen wenigen Arten hoch. Warum nicht ähnliche Eigenschaften in den restlichen 60.000 Baumarten der Erde entdecken?“ Holz hat viele fantastische Eigenschaften, die auch einigen der UN-Weltziele für Nachhaltigkeit entsprechen. Allein durch die Errichtung der tragenden Konstruktion aus Holz anstatt aus Ziegeln spart man leicht 20 Prozent der CO2-Bilanz und oft noch viel mehr ein – natürlich vorausgesetzt, das Holz stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft, erklärt Loa Dalgaard Worm.

FAKTEN: 10 gute Gründe für FSC-zertifiziertes Holz

  1. Das FSC-Zertifikat gewährleistet einen umfassenden Schutz von Natur, Tieren und Menschen in den Wäldern.
  2. Die FSC-Kennzeichnung garantiert, dass im Wald nicht mehr Holz gefällt wird, als dort natürlich nachwachsen kann.
  3. Teile der FSC-zertifizierten Wälder sind von der gewerblichen Holzwirtschaft ausgenommen, Gebiete mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten stehen unter besonderem Schutz.
  4. Indigenen Völkern wird ihr Recht garantiert, den Wald so zu nutzen, wie sie es immer getan haben. Beiwspielsweise werden heilige Stätten und Jagdgebiete vor Holzeinschlag geschützt.
  5. Die Beschäftigten des Forstbetriebs vor Ort erhalten Aus- und Fortbildung, Schutzausrüstung und ordentliche Löhne.
  6. Die lokale Bevölkerung partizipiert am wirtschaftlichen Erfolg der Waldwirtschaft und es werden lokale Arbeitskräfte beschäftigt.
  7. Sämtliches Holz ist auf verantwortungsvolle Forstwirtschaft und -beschaffung rückführbar. Sämtliche Glieder der Lieferkette vom Wald bis zum Verbraucher müssen zertifiziert sein – ganz gleich, wie viele es sind.
  8. Die FSC-Zertifizierung bietet eine Geschäftsgrundlage, die eine wirtschaftliche Existenz ermöglicht – für Waldbesitzer ebenso wie für Forstarbeiter und verarbeitende Betriebe. FSC bietet den Vorteil, dass die Natur und die Menschen bessere Lebensbedingungen haben.
  9. Alle Arten von Wäldern können FSC-zertifiziert werden, von nordischen Nadelwäldern bis zu tropischen Regenwäldern – auch Plantagenwälder.
  10. Das FSC-Siegel kann für alle Arten von Produkten zugeteilt werden, die aus Holz oder Holzfasern hergestellt werden, wie Fußböden, Terrassen, Papier, Grillkohle, Isoliermaterial, Möbel, Einrichtungsgegenstände, Schmuck und Verpackungen.

Quelle: FSC Danmark

FOTO:

Loa Damgaard Worm, Direktor für Strategie und Entwicklung bei FSC Dänemark.

31.10.2023

Wählen Sie Akustikplatten auf Basis von zertifiziertem Holz

Alle Troldtekt Akustikplatten sind entweder PEFC- oder FSC®-zertifiziert (PEFC/09-31-030, FSC®C115450). Das bedeutet, dass Troldtekt für die Produktion der Troldtekt Akustikplatten ausschließlich Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft und kontrollierten Quellen verwendet. Lesen Sie mehr über die beiden führenden Zertifizierungen und erhalten Sie eine Führung durch einen der FSC-zertifizierten Wälder, aus denen Troldtekt sein Holz bezieht. In den zertifizierten Wäldern ist Biodiversität einer der wichtigsten Schwerpunktbereiche.   
20.11.2023

Darum wird Holz im Bauwesen eine noch größere Rolle spielen

Holz als Baumaterial bietet offensichtliche Vorteile. Sowohl im Hinblick auf die Umwelt- und Klimabilanz des Bauens als auch im Hinblick auf die Schaffung robuster, langlebiger und gesunder Häuser. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die den verstärkten Einsatz von Holz behindern, erklärt ein Experte.

Bericht: Lernen Sie von Best-Practice-Erfahrungen im Holzbau

In einem großen Bericht hat BUILD von der Universität Aalborg die Klimabilanz von 45 visionären Holzbauprojekten untersucht – gemessen über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude. Die bautechnischen Erfahrungen, die in 35 dieser Projekte gewonnen wurden, sind ebenfalls in dem schönen Katalog des Berichts beschrieben und geben anderen Inspiration, die auch mit Holz bauen möchten.

Es gibt mehrere Vorteile, wenn Sie sich bei Ihrem Holzbauprojekt für Troldtekt entscheiden

Inspiration für Akustiklösung mit Decken von Troldtekt in Privatwohnung

Zwei Architekturbüros: So bauen wir aus Holz mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck

Holzbauten bereichern den dänischen Gebäudebestand. Hinter dem Holzbauprojekt Fjordudsigten in Ringkøbing steht unter anderem das Büro BJERG Arkitektur. Hinter Kløverbakken in Odder, das 2023 zum „Årets Bæredygtige Træbyggeri“ (Nachhaltiger Holzbau des Jahres) gekürt wurde, steht das Architekturbüro Arken. Lesen Sie mehr über die Erfahrungen der Architekturbüros mit der Holzbauweise.

Neue Lust auf Holz kann Innovation vorantreiben

Das neuerliche Interesse an Holz als Baustoff kann Architekten mehr Möglichkeiten beim Gestalten nachhaltiger Gebäude verschaffen. Flexibilität, Recyclingfähigkeit und eine günstige CO2-Bilanz sind nur einige der Aspekte von Holz, die positiv zu einer DGNB-Zertifizierung beitragen.

Wissen soll den Weg für mehr Holzbau bahnen

Bauelemente aus Brettschichtholz können es von der Tragkraft und den Kosten her mit Beton aufnehmen - und haben erhebliche Umweltvorteile.

Nachhaltiger Wohnungsbau und ein Herz aus Holz

In Dänemark sind in den letzten Jahren mehrere prominente Gebäude aus Holz entstanden. Wir stellen Ihnen hier zwei ausgezeichnete Holzbauprojekte vor.
12.03.2024

20 ganz besondere Stockwerke erheben sich im aufstrebenden Viertel Sydhavn in Aarhus

Das Gebäude mit der Bezeichnung TRÆ ist in vielerlei Hinsicht innovativ – insbesondere in Bezug auf die Materialwahl. Sowohl für die Außen- als auch die Innenbereiche wurde eine große Menge an recycelten Materialien verwendet, und ganze drei Stockwerke sind dem Experimentieren mit neuen Materialien gewidmet, die die grüne Agenda weiter vorantreiben können.