Heilende Architektur
Architektur, Design und Baumaterialien können für die Behandlung von Körper und Seele von Bedeutung sein. Faktoren wie Licht, Luft und Akustik spielen ebenso eine Rolle wie die Einteilung und Gestaltung der Räume.
Auf dieser Themenseite erfahren Sie mehr über die Visionen für heilende Architektur und deren Umsetzung in die Praxis.

Architektur, Design und Baumaterialien können für die Behandlung von Körper und Seele von Bedeutung sein. Faktoren wie Licht, Luft und Akustik spielen ebenso eine Rolle wie die Einteilung und Gestaltung der Räume. Auf dieser Themenseite erfahren Sie mehr über die Visionen für heilende Architektur und deren Umsetzung in die Praxis.
Wir stellen führende, international ausgezeichnete Psychiatrie-Einrichtungen vor und sprechen mit den Architekten, die sie entworfen haben. Auch die Wissenschaft kommt zu Wort, wenn es um Komplikationen in der Gestaltung von heilender Architektur geht.
Lesen Sie außerdem, wie Troldtekt zur heilenden Architektur beiträgt – in zentralen Bereichen wie gute Akustik, Frischluftzufuhr, wiedererkennbares Design und dokumentierte Nachhaltigkeit.

Architektur als Instrument sozialer Arbeit

Ein Kinderheim mit wohnlicher Atmosphäre

Innovative Architektur kann die Psyche stabilisieren

Es ist wie eine Umarmung, wenn man zur Tür hereinkommt

Architektur entmystifiziert psychischer Krankheiten

MIPIM Awards: Medizinische Einrichtungen im Wandel

Das neue Design soll sein Potential entfalten

Neue Rechtspsychiatrie: Privatsphäre, Aussicht und Sicherheit im Mittelpunkt

Baulicher Rahmen als Teil der Behandlung

So trägt Troldtekt zur heilenden Architektur bei

Wie bewährt sich heilende Architektur in der Realität?
Das psychiatrische Krankenhaus GAPS in Slagelse gilt als modernes Musterbeispiel für heilende Architektur – in Dänemark und international.
Dort spielen die Gestaltungsprinzipien von Transparenz und Hierarchie eine zentrale Rolle in der Architektur, verursachen jedoch Reibungen im Krankenhausalltag, erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Thorben Simonsen in seiner Dissertation.
Dagegen meint Architekt Christian Karlsson, dass die beiden Prinzipen sich bereits bewährt haben. Die beiden Sichtweisen finden Sie hier.