Moderne Frei- und Hallenbäder stellen hohe Anforderungen an die Architektur
Wie gestaltet man Schwimmbäder so, dass sie die Bedürfnisse von Leistungssportlern, Bade- und Wellness-Gästen gleichermaßen erfüllen? In einer neuen Online-Artikelsammlung stellt die Troldtekt Deutschland GmbH zeitgemäße Lösungen vor. Sie enthält Interviews mit Architekten und Fachleuten sowie Reportagen über besonders gelungene, moderne Bäder.
Hallen- und Freibäder sind beliebte Treffpunkte für die Bürger vor Ort. In Deutschland sind viele Schwimmbäder jedoch bereits seit 40 oder 50 Jahren in Betrieb und daher stark sanierungsbedürftig. Mit der richtigen architektonischen Herangehensweise können sanierte und neu gebaute Einrichtungen eine breite Zielgruppe an Badegästen ansprechen.
In einem neuen Online-Thema zeigt der Akustikplattenhersteller Troldtekt Deutschland GmbH Beispiele für gute moderne Schwimmbäder mit vorbildlicher Architektur. Die Artikelsammlung enthält unter anderem ein Interview mit Dr. Stefan Kannewischer, Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS). Er sieht einen großen Bedarf an neuen Bädern aller Art in Deutschland.
„Viele Gemeinden sind gefangen zwischen ihrer finanziellen Situation und den veralteten Bädern, die normalerweise mit einem Defizit von 50 Prozent oder höher betrieben werden. Bei vielen dieser Bäder handelt es sich um Freibäder aus den 1920ern und Hallenbäder aus den 1960ern und 1970ern. Kurzum: Wir brauchen ganz einfach bessere Bäder“, erklärt Kannewischer im Interview.
„Der richtige Projektansatz ist unerlässlich. Zunächst müssen Sie den Markt und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzer untersuchen. Wenn die benachbarte Stadt ein Spaßbad anbietet, dann sollten Sie vielleicht lieber ein Wellnessbad bauen. Nur dann können Sie das richtige Team für Planung, Finanzierung und Betrieb des Bades auswählen“, fährt er fort.
Holz und Wasser passen zusammen
In einem weiteren Artikel zum Thema berichtet Ernst Ulrich Tillmanns, geschäftsführender Gesellschafter bei 4a Architekten in Stuttgart, über die Erfahrungen seines Architekturbüros mit der Planung von Bädern. Er nennt Holz als ein Material, das eine schöne Atmosphäre erzeugt und den Badegästen einen behaglichen Aufenthalt beschert.
„Ebenso wichtig ist die Atmosphäre des Gebäudes. Einige ältere Schwimmbäder sind ähnlich wie Schlachthöfe weiß gefliest und wirken daher eher kühl. Man sollte stattdessen ein warmes und einladendes Gefühl von Wellness erzeugen. Daher ist die Wahl der Materialien entscheidend. Ebenerdig gibt es eine Menge Wasser. Dort sind Fliesen und Beton vorzuziehen. Aber einen Meter darüber ist Holz ein sehr gutes Material, sowohl an den Wänden als auch an den Decken. Es ist ein natürliches Material, das nicht korrodiert, es sorgt für Atmosphäre und ist widerstandsfähig“, sagt Tillmanns.
4a Architekten haben zahlreiche Bäder und Kombianlagen mit Hallen- und Freibadbereich realisiert. Derzeit arbeitet das Team unter anderem an einem Projekt in Kusel, bei dem HWL-Akustikplatten von Troldtekt fester Bestandteil des Designs sind. Gerade Troldtekt trägt zu einem schönen Badeerlebnis bei, denn das Material erzeugt eine hervorragende Akustik, eröffnet flexible Gestaltungsmöglichkeiten und ist feuchtigkeitsbeständig.
Preisgekrönter Fjordpark
Akustikplatten von Troldtekt finden sich auch in mehreren Gebäuden der international preisgekrönten Freiluft- und Badeanlage Vestre Fjordpark in Aalborg (Dänemark), wo Holz eine tragende Rolle spielt.
Lesen Sie unser Interview mit dem Architekten, der den dänischen Fjordpark entworfen hat, im Rahmen unseres Online-Themas, das außerdem Reportagen über das Freizeitbad Balneon am Rübenberge, das Hallenbad Kinderhaus in Münster und das Krandelbad Wildeshausen enthält.
Hier geht’s zur Online-Artikelsammlung über Schwimmbäder
FAKTEN ÜBER TROLDTEKT:
- Die Troldtekt Deutschland GmbH ist der führende Entwickler und Hersteller von Akustiklösungen für Wände und Decken.
- Seit 1935 erfolgt die Produktion aus den natürlichen Rohstoffen Holz und Zement unter modernen, umweltschonenden Bedingungen in Dänemark.
- Tragender Bestandteil der Geschäftsstrategie von Troldtekt ist das Cradle to Cradle-Designkonzept, das die Erzielung messbarer Umweltvorteile bis 2022 vorsieht.
WEITERE INFORMATIONEN:
Peer Leth, Geschäftsführer von Troldtekt A/S: +45 8747 8130 // ple@troldtekt.dk
Tina Snedker Kristensen, Leiterin der Marketing- und Kommunikationsabteilung: +45 8747 8124 // tkr@troldtekt.dk
Troldtekt A/S
Sletvej 2A
DK 8310 Tranbjerg J
www.troldtekt.dk
Troldtekt
Deutschland GmbH
Millerntorplatz 1
D-20359 Hamburg
www.troldtekt.de





