EPDs dokumentieren den Umweltfußabdruck von Troldtekt Akustikplatten
EPD Danmark hat im August 2025 neue Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Troldtekt Akustikplatten herausgegeben. Die EPDs dokumentieren unter anderem den CO2-Fußabdruck (Global Warming Potential) in allen Lebenszyklusphasen der Platten.
Bauherren, Berater und am Bau Beteiligte können mit wenigen Klicks den ökologischen Fußabdruck verschiedener Varianten von Troldtekt Akustikplatten ermitteln. Dies ist hilfreich bei der Erstellung von Lebenszyklusanalysen (LCA) für Gebäude.
Die EPDs von Troldtekt wurden nach der Norm EN 15804+A2 erstellt und umfassen die folgenden Phasen:
Angabe des gesamten CO2-Fußabdrucks
Eine der zentralen Informationen in den EPDs ist der CO2-Fußabdruck pro Quadratmeter Troldtekt Akustikplatte – genannt Global Warming Potential (GWP). Den gesamten CO2-Fußabdruck von vier verschiedenen Varianten von Troldtekt Akustikplatten können Sie den Grafiken unten entnehmen.
Wichtig zu wissen:
> Die Grafiken zeigen den CO2-Fußabdruck von vier Varianten von Troldtekt Akustikplatten. Jede der vier Varianten hat ihre eigene EPD.
> Der Fußabdruck wird für die einzelnen Phasen berechnet. In einigen Phasen ist der Fußabdruck negativ, in anderen ist er positiv. Die Gesamtsumme ergibt dann eine Zahl. Lesen Sie mehr über die einzelnen Phasen in unserem Leitfaden zur Verwendung von EPDs.
> Bitte beachten Sie, dass die vier EPDs für ungestrichene Troldtekt Platten gelten. Wenn Sie gestrichene Platten verwenden, müssen Sie noch den Fußabdruck der Farbe zu den ermittelten Werten hinzufügen. Die Zahl, die Sie hinzufügen müssen, finden Sie in den EPDs. Der Fußabdruck der Farbe wurde aus der EPD unseres Farblieferanten entnommen.
> Die vier EPDs gelten alle für Platten mit einer Stärke von 25 mm. Wenn Sie Platten mit einer Stärke von 15 oder 35 mm verwenden, müssen Sie mit dem in den EPDs angegebenen Faktor eine Umrechnung vornehmen.

Reduktionen beim Zement
Im Vergleich zu den früheren EPDs von Troldtekt aus dem Jahr 2021 ist der CO2-Fußabdruck gesunken:
> ein 12 Prozent geringerer CO2-Fußabdruck für Troldtekt Platten in Natur Hell, die auf weißem Zement basieren
> ein 20 Prozent geringerer CO2-Fußabdruck für Troldtekt Platten auf Basis des Zementtyps FUTURECEM™.
Die Troldtekt Akustikplatten bestehen aus Holz und Zement, und im Troldtekt Werk in Troldhede stammen 98,3 Prozent der Energie für die Produktion aus erneuerbaren Quellen. Bereits 2021 lag diese Zahl bei 97,8 Prozent.
Die CO2-Reduktion im Zeitraum 2021–2025 erfolgte daher vor allem bei der Produktion von Zement, den Troldtekt extern einkauft. Sowohl der Wert für weißen Zement, der in den Platten in Natur Hell enthalten ist, als auch für FUTURECEM, der in allen anderen Platten enthalten ist, wurde reduziert.
Drei Entsorgungsszenarien
Neben dem geringeren CO2-Fußabdruck ist zu erwähnen, dass die EPDs seit den Versionen aus dem Jahr 2021 in einer Reihe von Bereichen aktualisiert wurden. Beispielsweise sind Baureste von der Baustelle in Phase A5 enthalten, und die Prämissen für den Warentransport vom Troldtekt Werk zur Baustelle wurden in Phase A4 angepasst. Hier wurde die durchschnittliche Transportstrecke erhöht.
Darüber hinaus gibt es jetzt die Möglichkeit, CO2-Werte für drei verschiedene End-of-Life-Szenarien auszuwählen, wenn die Platten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben:
> Verbrennung (Hauptszenario in Dänemark, wo Troldtekt produziert)
> Deponierung
> Wiederverwertung von Produktionsabfällen im biologischen Kreislauf.
Die Deponierung hat einen höheren CO2-Fußabdruck als das Hauptszenario, während das Recycling einen geringeren Fußabdruck hat.
Unabhängige Prüfer
Die EPDs wurden von EPD Danmark herausgegeben. Die Lebenszyklusanalysen wurden von Stefan E. Danielsson, unabhängiger Prüfer bei EPD Danmark, ausgearbeitet. Eine der anderen Prüfstellen von EPD Danmark hat die EPDs als unabhängiger Dritter überprüft.
Hier finden Sie die neuen EPDs
Lesen Sie auch unseren Leitfaden zur Verwendung von EPDs im Bauwesen