Die NEW AG setzt aufs New Work-Konzept
Die Zentrale der NEW AG in Mönchengladbach hat sich nach einer Kernsanierung vom klassischen Büro in einen inspirierenden Arbeitsplatz der Zukunft mit viel Platz für Kreativität verwandelt.

Arbeit ist heute mehr als nur ein Weg, um Geld zu verdienen. Sie soll Sinn stiften und flexibel gestaltbar sein. Dafür steht der Begriff New Work. Um in einer sich wandelnden Arbeitswelt bestehen zu können, sind Unternehmen gefordert, New Work-Konzepte umzusetzen. Das hat die NEW AG aus Mönchengladbach erkannt. Das kommunale Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen ist mit etwa 2.300 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der Region und wurde von der IHK bereits mehrfach als einer der bedeutendsten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet.
Kommunikatives Arbeiten in multifunktionalen Räumlichkeiten
Dass die NEW AG die Smart City von morgen mitgestaltet, sollte sich auch in den Büroräumen widerspiegeln. Unter Federführung des Planungsbüros bkp GmbH aus Düsseldorf hat sich die Firmenzentrale nach einer Kernsanierung in einen inspirierenden Ort der Kommunikation verwandelt. Auf einer Fläche von gut 4.300 Quadratmetern steht den Mitarbeitenden der NEW AG-Zentrale nun ein offener und multifunktionaler Bereich zur Verfügung, der gemeinsames und effizientes Arbeiten unter modernsten Bedingungen ermöglicht.
Verschiedene Material- und Farbkonzepte
Es gibt offen gestaltete Einzelarbeitsplätze sowie Räume zum Arbeiten und Entspannen. Interaktive Flächen und Kommunikationszonen mit flexibel nutzbaren Steh- und Sitzmöbeln fördern den spontanen Austausch und sollen Dynamik in den Arbeitsalltag bringen. Kuben aus hellem Holz und große Glasfronten werden kombiniert mit hellen, dunklen und gemusterten Böden aus verschiedenen Werkstoffen.
Besonderer Wert wurde auf die Verwendung von zirkulären und recycelten Materialien gelegt. Zudem findet sich die Corporate Identity des Unternehmens in der Farbgestaltung wieder. So fallen viele blaue und beerenfarbene Elemente ins Auge. Sie setzen Akzente und verströmen eine inspirierende Energie.
Deckenplatten runden das gestalterische Konzept ab
Einen Kontrast zu den kräftigen Farben bilden schwarze Akustikplatten der Designlösung Troldtekt Line Design an der Decke. In den technikoffenen Decken-Bereichen hingegen kommen Akustikplatten in einem hellen Grauton zum Einsatz. Diese wurden partiell über den Arbeitsbereichen installiert. Beide Varianten heben verschiedenfarbige Einrichtungselemente hervor und erzielen so einen modernen, eleganten Look.