Wählen Sie Akustikplatten auf Basis von zertifiziertem Holz

Alle Troldtekt Akustikplatten sind entweder PEFC- oder FSC®-zertifiziert(PEFC/09-31-030, FSC®C115450). Das bedeutet, dass Troldtekt für die Produktion der Troldtekt Akustikplatten ausschließlich Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft und kontrollierten Quellen verwendet. Das gesamte Rohholz ist PEFC-zertifiziert, und ein Teil davon ist obendrein FSC-zertifiziert. Lesen Sie mehr über die beiden führenden Zertifizierungen und erhalten Sie eine Führung durch einen der FSC-zertifizierten Wälder, aus denen Troldtekt sein Holz bezieht. In den zertifizierten Wäldern ist Biodiversität einer der wichtigsten Schwerpunktbereiche.     

31.10.2023

Die wachsende Beliebtheit von Holzgebäuden bedeutet auch, dass zertifizierte Holzprodukte sehr gefragt sind.

45 træbyggerier“ (Klimafußabdruck von 45 Holzgebäuden) betont das BUILD-Institut an der Universität Aalborg, dass es wichtig ist, für einen nachhaltigen Holzbezug zu sorgen. Das Holz für das Bauwesen sollte aus Forstwirtschaften stammen, die unter anderem die biologische Vielfalt und die fortlaufende Altersstrukturverwaltung des Baumbestands berücksichtigen. Und genau hier kommen die beiden führenden Zertifizierungen für verantwortungsvolle Forstwirtschaft, FSC und PEFC, ins Spiel.   

Im Werk in Troldhede lagert Troldtekt das direkt aus den Wäldern kommende Rohholz. Nach dem Entrinden werden die Stämme sechs Monate lang getrocknet. Erst dann werden sie zu Troldtekt Akustikplatten verarbeitet. Für seine Produktion verwendet Troldtekt ausschließlich zertifiziertes Holz.

Das gesamte Holz ist PEFC-zertifiziert, ein Teil davon zudem FSC-zertifiziert. Das bedeutet auch, dass alle Troldtekt Akustikplatten eine der beiden Zertifizierungen haben.  

Video: Erhalten Sie eine Führung durch einen FSC-zertifizierten Forst

Das Holz, das Troldtekt zu Holzwolle hobelt und mit Zement mischt, ist Kiefernholz, das ausschließlich aus dänischen Wäldern stammt. In Zeiten des Jahres, in denen nicht genügend dänisches Holz zur Verfügung steht, kann es notwendig sein, zertifiziertes Kiefernholz aus anderen nordeuropäischen Ländern hinzuzufügen.

Ein Beispiel für ein FSC-zertifiziertes Forstgebiet ist Viborg Hedeplantage, aus dem Troldtekt einen Teil seines Rohholzes bezieht. Hier gibt es einerseits schnurgerade Reihen aus nordischen Fichten, aber auch geschützte Tümpel, völlig unberührte Waldstücke und Bereiche, in denen der Waldboden vor Artenreichtum nur so wimmelt.

Im Video unten erhalten wir eine Führung von Søren Dürr Grue, geschäftsführender Vorstand der NGO „FSC Danmark“. Er erklärt dabei, welche besonderen Anforderungen das FSC-Programm an die Waldbewirtschaftung stellt.

Berücksichtigt mehrere Aspekte der verantwortungsvollen Forstwirtschaft

FSC steht für Forest Stewardship Council® und wird von Umweltorganisationen wie WWF und Greenpeace unterstützt. Dabei werden soziale, ökologische und wirtschaftliche Interessen berücksichtigt.

Der FSC verlangt unter anderem, dass abgestorbene Bäume im Wald verbleiben, dass ein Teil der Bäume stehen bleibt und dass Teile des zertifizierten Waldes völlig unberührt bleiben. Dies ermöglicht eine reichere Tier- und Insektenwelt und steht im Einklang mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 15 „Leben an Land“.

Lesen Sie mehr über die Prinzipien der FSC-Zertifizierung

Das zweite international führende Programm ist PEFC, das für Programme for the Endorsement of Forest Certification steht.

PEFC ist das weltweit größte Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft. Wie der FSC konzentriert sich das Programm unter anderem auf Biodiversität und Arbeitnehmerrechte – sowie auf den Schutz wichtiger Waldgebiete.

Lesen Sie mehr über die Prinzipien der PEFC-Zertifizierung