Sportlerdorf vereint Elitesport und Reha unter einem Dach

Das Sportlerdorf Holbæk in Dänemark ist eine der größten Sportstätten Skandinaviens.

Das Angebot des Sportlerdorfs reicht vom Mountainbikefahren bis zur modernen Reha-Behandlung und will einen Treffpunkt für Kinder und Erwachsene schaffen. In einem Interview berichtet Architekt Nicolas Munkø vom Architekturbüro Kullegaard über die zugrundeliegenden architektonischen Überlegungen.

Schwimmbad, Rückschlagsport, Mehrzweckhalle, Mountainbikestrecken und ein modernes Gesundheitszentrum mit Fitnessstudios und Behandlungsräumen: Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen Einrichtungen, die das „Holbæk Sportsby“, wie es auf Dänisch heißt, bietet. Das Sportlerdorf liegt etwa 60 km westlich von Kopenhagen auf der dänischen Insel Seeland und verfügt über 23.000 Quadratmeter Fläche in einem zweigeschossigen Gebäudekomplex sowie 47 Hektar Freigelände. Das macht es zu einer der größten Sportstätten Skandinaviens.

„Das Sportlerdorf Holbæk ist ein Sport-Mekka, das körperliche Bewegung unabhängig von Alter und Aktivitätsniveau ermöglicht. Das Dorf ist auch für große Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Firmenevents und Sportereignisse geeignet“, erklärt Architekt Nicolas Munkø von Kullegaard.

Die Gemeinde Holbæk und die Stiftung Holbæk Sportsby sind die Bauherren des vom Architekturbüro Kullegaard entworfenen Projekts.

Ein Dorf in der Stadt

Das Sportlerdorf wurde errichtet, um die Sportstätten der Stadt Holbæk an einem Ort zusammenzulegen und um ein Forum für die Bildung neuer Gemeinschaften zu bieten. Das Sportlerdorf wurde wie eine Kleinstadt mit Häusern, Straßen und gemütlichen Plätzen unter einem Dach konzipiert.

„Das Foyer ist nicht etwa als großer Raum, sondern als verzweigtes Netz aus kleineren Plätzen und Aufenthaltszonen angelegt, die die verschiedenen Hallen und Funktionen des Gebäudekomplexes miteinander verbinden. Das schafft einen fruchtbaren Boden für Gemeinschaft über alle Sportarten hinweg“, sagt Nicolas Munkø.

Die umliegende Landschaft und die Außenanlagen sind von Wegen, Seen und Feuchtgebieten umgeben.

„Holbæk zeichnet sich durch seine Lage am Fjord und durch ein Umland aus, das vor allem aus Feld und Wald besteht“, so Munkø. „Im Sportlerdorf haben wir das nachempfunden, indem wir Seen und Feuchtgebiete, Bäume und größere Grünflächen erhalten beziehungsweise neu angelegt haben. Die schöne Natur soll auch denjenigen Bürgern Erholung bieten, die hier keinen Sport ausüben wollen.“

Vielfältige Anregungen

Elitesport, Reha, Freizeitkicken. Es ist genau diese Vielfalt, die das Sportlerdorf über alle Aktivitäts- und Geschicklichkeitsniveaus der Menschen hinweg auszeichnet. In den Gebäudekomplex integriert wurde auch das kommunale Gesundheitszentrum, das mit einer Reihe von Gesundheits- und Reha-Angeboten für die Bürger aufwartet.

„Der Gedanke ist, dass die verschiedenen Aktivitäten und Nutzer des Gesundheitszentrums und des Sportlerdorfs sich gegenseitig inspirieren und positive Synergien schaffen können. Deshalb befindet sich das Gesundheitszentrum nah an den Gemeinschaftseinrichtungen, wenn auch mit Rücksicht auf die Nutzer des Zentrums“, erklärt Nicolas Munkø.

„Vom Gesundheitszentrum aus kann man in das Sportlerdorf hineinschauen, und draußen können die Bürger verschiedene Einrichtungen wie die Sinnesgärten und die Pétanque-Bahnen mit freiem Blick auf die weiteren Außenanlagen nutzen.“

Zwischen den verschiedenen Sporthallen und hin zum Foyer gewähren großflächige Glaspartien den Besuchern und Sportlern Einblicke in die vielen Nutzungsmöglichkeiten, die das Sportlerdorf Holbæk bietet.  

Langlebiges Gebäude mit abwechslungsreicher Farbgebung

In der gesamten Konstruktion dominieren robuste, solide Materialien, die auf die zu erwartende Abnutzung ausgelegt sind. Innen wurde viel mit Stahl, Beton und Holz gearbeitet – und darüber hinaus mit ruhigen Oberflächen und guter Akustik.

„Sport und Bewegung stellen hohe Anforderungen an Langlebigkeit, Akustik und Innenraumklima. Deshalb wurde das Gebäude auf der Basis widerstandsfähiger Materialien errichtet, die den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden können“, sagt Nicolas Munkø.

Auch die Farbwahl spielt im Sportlerdorf eine wichtige Rolle. In den großen Sporthallen bildet ein sorgfältig ausgewählter Grauton die „Hintergrundfarbe“ für die vielen Aktivitäten. Er findet sich auf Säulen, Wandflächen und den Akustikplatten von Troldtekt. An mehreren Stellen erstrahlt Troldtekt aber auch in verschiedenen Sonderfarben.

In den Umkleiden war die Künstlerin Stine Deja am Werk, die die Räume mit einem andersartigen Farbkonzept kreativ ausgeschmückt und durch Blenden mit Text ergänzt hat. Aus verdeckt integrierten Lautsprechern in den Troldtekt-Decken erklingt eine Klanginstallation mit Wassergeräuschen aus dem Holbæk Fjord.

„Das Sportlerdorf Holbæk ist eine dynamische Größe. Das spiegelt sich im architektonischen Ausdruck der Gebäude wider, die sich im Einklang mit der aktuellen Architektur erweitern lassen, wenn einmal Bedarf besteht,“ sagt Nicolas Munkø.

Fakten: Über das Sportlerdorf Holbæk

Projekt: Sportlerdorf Holbæk Sportsby & Sundhedscenter in Holbæk, Dänemark
Architekten: Kullegaard A/S
Bauherr: Holbæk Kommune und Fonden Holbæk SportsBy

Troldtekt Produkte:

Decken- und Wandverkleidung: Troldtekt und Troldtekt Plus Akustikplatten und Troldtekt Ventilation
Farbe: Natur Grau und Sonderfarben
Struktur: Fein (1,5 mm Holzwolle) und Ultrafein (1,0 mm Holzwolle)
Kantenprofil: 5 mm fase (K5) und gerade Kante (K0)
Montage: Mit Troldtekt-Strukturschrauben
Lautsprecher: Troldtekt-Lautsprecher
Zubehör: Troldtekt-Revisionsklappen

>> Mehr über das Projekt in der Troldtekt Referenzensektion

FOTO:
Architekt Nicolas Munkø vom Architekturbüro Kullegaard.