Schwarz ist das neue Schwarz in der Architektur
Noch vor wenigen Jahren war der nordische Einrichtungsstil von leichten und hellen Farben dominiert. Mittlerweile haben dunkle und schwarze Materialien ihren Einzug gehalten. In einem Online-Thema der Troldtekt Deutschland GmbH stellen ein Trendforscher und führende Architekten die neuen Tendenzen vor.
Schwarz und andere dunkle Farben erobern unseren Einrichtungsstil. Sah man sie früher nur in kleineren Details wie Kissen, Decken, Schalen oder Vasen, setzen sich mittlerweile auch dunkle Fußböden und schwarz gestrichene Decken durch. Und die Wirkung sollte man nicht unterschätzen. Denn die dunklen Farbtöne schaffen eine ganz besondere Stimmung – in Hotels und Restaurants ebenso wie in Wohnräumen.
„Während der Finanzkrise und in der Zeit danach haben wir uns hell, leicht und nordisch eingerichtet, gerne mit natürlichen Materialien wie Holz, Leder und Papier. Nachdem die Krise langsam vorbei war, hatten wir wieder den Mut, uns Anregungen in wärmeren Gefilden zu suchen. Seitdem haben wir dunklere, gebrannte Farben hereingelassen, wie zum Beispiel Schwarz, tiefes Rotbraun und Steingrau“, erklärt die dänische Trendforscherin Rikke Skytte gegenüber Troldtekt.
Rikke Skytte ist selbstständige Raumdesignerin und hält oft Vorträge – unter anderem als Beraterin für das dänische Trendinstitut pej gruppen. Das Interview mit ihr gehört zu einem neuen Online-Thema über schwarze Decken, das auf der Website von Troldtekt abrufbar ist.
Stimmungsvolle Qualität und Eleganz
Zu der Artikelsammlung gehören außerdem Interviews mit führenden dänischen Architekten, die mit schwarzen und dunklen Farbtönen arbeiten.
Mette Gravergaard, Kreativdirektorin der Raumplanungsabteilung von Aarstiderne Arkitekter, berichtet über die Arbeit am Showroom von Fredericia Furniture in Kopenhagen. Dort kommen Materialien wie Stahl und Beton sowie eine schwarze Troldtekt-Akustikdecke zum Tragen.
„Wer eine schwarze Decke in Erwägung zieht, sollte die Nutzung des Raums im Auge haben. Schwarze Decken können eine sehr stimmungsvolle Qualität und Eleganz schaffen. Man muss aber die Gesamtheit des Raums durchdenken und abstimmen“, erklärt Gravergaard. „Deshalb haben wir den Raum sehr behutsam mit Spots in Szene gesetzt, die mit der schwarzen Decke verschmelzen. Denn wenn alles völlig gleichmäßig ausgeleuchtet wäre, würde das Ganze eher uninteressant wirken.“
Anders Tyrrestrup, Partner bei AART architects, berichtet über das 35.000 Quadratmeter große Projekt „Pakhusene“ in Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus. Hier wurden unter anderem Troldtekt-Akustikdecken in Natur Grau eingezogen. Die dunkle Farbe ist die des Zements, der in den Holzwolle-Leichtbauplatten als Bindemittel dient. So entsteht ein Farbenspiel, das rustikaler und natürlicher wirkt als bei Platten mit gleichmäßigem Anstrich.
Objekte mit dunklen Gestaltungselementen
Neben den beiden Projekten in Aarhus und Kopenhagen stellt das Online-Thema eine Kita in Kiel, das neue Design Museum in London und das Folketeatret in Kopenhagen vor. Auch in diesen drei Objekten tragen dunkle Troldtekt-Platten zu einem stimmungsvollen Einrichtungsdesign bei.
FAKTEN ÜBER TROLDTEKT:
- Die Troldtekt Deutschland GmbH ist der führende Entwickler und Hersteller von Akustiklösungen für Wände und Decken.
- Seit 1935 erfolgt die Produktion aus den natürlichen Rohstoffen Holz und Zement unter modernen, umweltschonenden Bedingungen in Dänemark.
- Tragender Bestandteil der Geschäftsstrategie von Troldtekt ist das Cradle to Cradle-Designkonzept, das die Erzielung messbarer Umweltvorteile bis 2022 vorsieht.
WEITERE INFORMATIONEN:
Tina Snedker Kristensen, Leiterin Marketing und Kommunikation: +45 8747 8124 // tkr@troldtekt.dk
Troldtekt Deutschland GmbH
Millerntorplatz 1
20359 Hamburg
www.troldtekt.de




