So berechnen Sie den Rahmen für eine gute Akustik

Gute Akustik ist wichtig, denn Umgebungslärm und schlechtes Sprachverstehen beeinträchtigen das Wohlbefinden.

Das gilt nicht zuletzt in der Schule, wo Lehrer und Schüler Ruhe brauchen, um sich konzentrieren zu können.

Eine Troldtekt-Akustikdecke erzeugt besonders kurze Nachhallzeiten. Sie mindert störenden Lärm und macht es leichter zu hören, was gesagt wird. Unser Akustik-Kalkulator vermittelt Ihnen einen Überblick über die Akustik in Ihren Räumen – bereits auf dem Zeichenbrett.

Aus einem Bericht des dänischen Nationalen Forschungszentrums für Arbeitsschutz geht hervor, dass Lehrer, die an Schulen mit schlechter Akustik unterrichten, sich am Arbeitsplatz weniger wohl fühlen als Lehrer an Schulen mit guter Akustik. 

An der zugrunde liegenden Studie nahmen 107 Lehrer von zehn Kopenhagener Schulen teil. Dabei zeigte sich, dass bei Lehrern, die in Räumen mit langer Nachhallzeit unterrichten, das Interesse an einem Arbeitsplatzwechsel sechs Mal höher liegt als bei anderen Lehrern. Dort, wo der Lärmpegel über ein Viertel der Arbeitszeit hoch ausfiel, waren die Lehrer weniger motiviert und fühlten sich schneller erschöpft.

Gute Akustik lässt sich berechnen

Troldtekt-Akustikplatten haben eine offenporige Struktur, die Schall absorbiert und das Verstehen des im Raum Gesagten erleichtert. Decken- und Wandkonstruktionen mit Troldtekt erzeugen eine Schallabsorption von bis zu αw 1,0. Das bedeutet, dass das Material bis zu 100 Prozent des Schalls „schlucken“ kann. Ein Schallabsorptionswert von αw 1,0 entspricht dem vollständigen Austritt des Schalls durch ein offenes Fenster.

Mit dem kostenlosen Online-Akustik-Kalkulator von Troldtekt verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die Akustik in einem bestimmten Raum, schon bevor Sie diesen bauen, ausstatten oder einrichten. Sie geben einfach die Daten – Maße und Materialien – für den Raum ein, und der Akustik-Kalkulator generiert einen Bericht mit Nachhallzeiten, Absorptionsflächen und weiteren nützlichen Angaben zur Raumakustik.

>> Testen Sie den Akustik-Kalkulator hier

Leitfaden für gute Akustik

Falls einige Begriffe der Akustik für Sie neu sind, finden Sie hier eine kurze Einführung in die Faktoren, die für die Raumakustik von Bedeutung sind:

Nutzschall und Störschall

Schall besteht aus Druckwellen, die sich durch die Luft bewegen. Im Allgemeinen wird zwischen Nutzschall und Störschall unterschieden. Angenehme, geordnete Wellen bezeichnen wir als Schall oder Klang, während chaotische, aufdringliche Wellen als Lärm eingestuft werden.

Frequenz

Die Frequenz drückt die Zahl der Schwingungen einer Schallwelle pro Sekunde aus. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) gemessen. 100 Hz entspricht 100 Schwingungen pro Sekunde. Basstöne haben eine niedrige Frequenz, Diskanttöne haben eine hohe Frequenz.

Schalldruck

Die Stärke der Schallwellen wird als Schalldruck bezeichnet und mit der Maßeinheit Dezibel (dB) gemessen. Je höher der Schalldruck, desto höher der Dezibelwert. Um dB-Messungen vergleichbar zu machen, müssen sie im selben Abstand zur Schallquelle vorgenommen werden.

Nachhallzeit

Die Nachhallzeit ist die Zeit, die es dauert, bis ein Ton oder Geräusch in einem Raum verklungen ist. Dabei bestimmen die Oberflächen des Raums, wie sich der Schall im Raum ausbreitet.

Sprachverständlichkeit

In Räumen mit langer Nachhallzeit klingen gesprochene Worte nicht aus, bevor das nächste Wort das Ohr des Zuhörers erreicht. Dies verschlechtert die Sprachverständlichkeit erheblich – Zuhörer können nur mit Mühe verstehen, was gesagt wird.

Schallabsorption

Kurze Nachhallzeiten lassen sich durch den Einsatz von Materialien erzielen, die den Schall gut absorbieren. Diese Eigenschaft lässt sich mithilfe des Absorptionskoeffizienten beschreiben, der mit dem griechischen Buchstaben α (Alpha) bezeichnet wird.

Absorptionsfläche

Die Akustik eines Raums hängt davon ab, wie viele Quadratmeter an schalldämpfendem Material darin ausgebracht werden. Je größer der Anteil von schallabsorbierenden Oberflächen an der Gesamtfläche, umso kürzer wird die Nachhallzeit im Raum.