Exklusive Atmosphäre für Fluggäste in Ostjütland
Der Flughafen Aarhus wurde einer umfassenden Renovierung unterzogen. Das Ziel: Alle Passagiere sollen sich hier als VIP-Gäste fühlen. Deshalb wurde das Terminal mit Designermöbeln und eleganten schwarzen Akustikdecken ausgestattet.

Aarhus Airport ist der viertgrößte Flughafen in Dänemark. Knapp eine halbe Million Passagiere starten oder landen hier jedes Jahr. Diese Zahl will der Flughafen in fünf Jahren auf 1,5 Millionen Fluggäste steigern. Zum Bestandteil der Wachstumsstrategie gehörte die Renovierung und Umgestaltung des Terminals, die dazu beitragen soll, dem Flughafen international mehr Geltung zu verschaffen.
„Neben vielen neuen Streckenangeboten haben wir uns auch damit befasst, wie wir den Flughafen insgesamt attraktiver für die Fluggäste machen können. Hier sind Speisenangebot und Innenarchitektur zwei wesentliche Faktoren, die wir aufgewertet haben“, sagt Merete Olesen, Airport Station Manager am Flughafen Aarhus.
VIP-Erlebnis für alle
Besonders das Obergeschoss des Flughafenterminals stand im Mittelpunkt. Dort wurden ein neuer Café- und Loungebereich sowie ein neues Restaurant eingerichtet.
„Wenn unsere Passagiere den Flughafen nutzen, sollen sie zufrieden, gesättigt und mit einem guten Gesamteindruck von hier abreisen. Denn gute Reisen beginnen oder enden hier. Dänemark und Aarhus haben eine starke Position, was Design und Gastronomie angeht, und deshalb haben wir am Airport die besten Produkte und Materialien ausgewählt“, erklärt Merete Olesen.
„Wir wollen, dass sich alle Passagiere als VIP-Gäste fühlen. Sie sollen erleben, dass wir uns für sie ins Zeug legen und dass der Flughafen exklusiv ist und ihren Erwartungen entspricht.
Innenarchitektur, Möbel und Dekoration kommen von dem Designunternehmen HAY, für das Speisenangebot steht der Aarhuser Restaurant- und Cateringbetreiber MIB.
Schwarze Decken sorgen für Exklusivität
Um den exklusiven Ausdruck zu untermalen, erhielten die im Terminal vorhandenen Akustikdecken von Troldtekt einen schwarzen Anstrich. Die schwarzen Decken vollenden nicht nur das Design, sondern erfüllen zugleich die Anforderungen des Flughafens an Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit. Troldtekt ist ein natürliches Material aus dänischem Holz und Zement, und die Decke hat eine Lebensdauer von mindestens 75 Jahren – auch wenn sie zwischendrin mal einen Anstrich erhält.
„Der schwarze Deckenanstrich hat den Gesamtausdruck des Terminals verändert, das jetzt exklusiv und elegant wirkt. Da haben wir uns unter anderem von der Hotelbranche inspirieren lassen, und es ist beeindruckend, welchen Effekt die neue Deckenfarbe hat“, sagt Merete Olesen.
In dem neuen Lounge-Bereich wurden zudem neue Akustikplatten montiert, damit die Decken dort zum Rest des Terminals passen.
Renovierung und Umgestaltung sind jetzt abgeschlossen, und am Flughafen wünscht man sich, Ostjütland enger an den Rest Europas und vielleicht sogar New York anzubinden. Deshalb gibt es bereits Pläne für einen größeren Umbau der Parkplatzflächen, und auch die Schaffung von Übernachtungsmöglichkeiten wird erwogen.