So tragen wir zu einer Kreislaufwirtschaft bei

Bei Troldtekt arbeiten wir mit Rücknahmemodellen, die unseren Platten einen oder mehrere zusätzliche Lebenszyklen ermöglichen. In unserer Ressourcenhierarchie geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten.

Die Baubranche muss Materialien wiederverwenden, recyceln und wiederverwerten – anstatt sie wegzuwerfen. Das ist das Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das ein wichtiger Teil des Nachhaltigkeitsprogramms von Kingspan, Planet Passionate, ist. Hier ist eines der Ziele, dass die Unternehmen des Konzerns keine Abfälle auf Deponien erzeugen – also Abfälle, die eingegraben werden.  

Um die Zertifizierung Cradle to Cradle Certified® zu erhalten, wie das bei Troldtekt-Akustikplatten seit 2012 der Fall ist, muss ein Material in neue Kreisläufe einfließen können. Das kann ein biologischer Kreislauf sein, in dem das Material zu Nährstoffen in der Natur wird, oder ein technischer Kreislauf, in dem das Material als Rohstoff bei der Herstellung eines neuen Produkts dienen kann.

Troldtekt-Akustikplatten haben das Goldniveau der Zertifizierung in der Kategorie Materialgesundheit erreicht. Somit ist dokumentiert, dass unsere Platten keine Stoffe enthalten, die für Mensch und Umwelt schädlich sind.

 

Lesen Sie mehr über Troldtekt und Materialgesundheit

In der Hierarchie so weit oben wie möglich

Bei Troldtekt haben wir unsere eigene Ressourcenhierarchie aufgestellt, die einen Überblick über die Möglichkeiten für Kreislaufwirtschaft gibt. Die obersten Hierarchiestufen sind die besten, denn hier geht es darum, Produkte zu erhalten.

Gemäß unseren Umweltproduktdeklarationen (EPDs) haben Troldtekt-Akustikplatten eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahren. Mit Farbe und Reparaturen kann die Lebensdauer jedoch noch weiter verlängert werden. Wir haben eine Reihe von Beispielen dafür, wie alte Troldtekt-Platten im Rahmen einer Renovierung neues Leben erhalten – unter anderem beim dänischen Architekturbüro ZENI, wo die Platten ursprünglich 1957 im ehemaligen Industriegebäude montiert wurden.

Wiederverwendung und Recycling sind die nächsten Stufen in der Hierarchie. Alte Troldtekt-Platten können aus Gebäuden entfernt und, gegebenenfalls mit etwas Bearbeitung, an einem anderen Ort wiederverwendet werden. Dies ist zum Beispiel der Fall im Hochhaus TRÆ im Hafen von Aarhus, wo eine Etage mit direkt wiederverwendeten Troldtekt-Akustikdecken ausgestattet ist

Unter Wiederverwendung und Recycling in der Ressourcenhierarchie kommt die Wiederverwertung. Bei Troldtekt haben wir ein Rücknahmesystem eingeführt, mit dem Baureste und Verschnitt aus der Verarbeitung von Troldtekt-Holzwolle-Leichtbauplatten auf Baustellen dem biologischen Kreislauf zugute kommen können. Dies kann beispielsweise als unkrauthemmender Bodenbelag in Wäldern und Forstwirtschaft der Fall sein.

Seit einigen Jahren schicken wir auch Baureste aus der Kantenbearbeitung im Werk in Troldhede an den Zementlieferanten Aalborg Portland zurück. Der Holzgehalt der Baureste wird als Brennstoff wiederverwertet, während Aalborg Portland den Zementgehalt in neuem Zement wiederverwertet.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit mit der Kreislaufwirtschaft