Materialgesundheit
Im Zuge der Cradle to Cradle-Zertifizierung sind unsere Produkte genauestens analysiert. Die Inhaltsstoffe sind bis auf einen Gehalt im Bereich von 100 ppm (Parts per Million) bestimmt und auf ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hin eingestuft.
Die Analysen wurden in Kooperation mit Vugge til Vugge Danmark durchgeführt, einem vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute akkreditierten Prüf- und Bewertungsorgan.

In der Praxis bedeutet unsere systematische Cradle to Cradle-Arbeit also, dass wir alle Inhaltsstoffe unserer Produkte bis auf das hundertmillionste Teil kennen. Daher wissen wir, dass sie keine Stoffe enthalten, die für Mensch und Umwelt schädlich sind. Gesunde Inhaltsstoffe sind die Voraussetzung dafür, dass Produkte in biologische und technische Kreisläufe aufgenommen werden können. Und gesunde Kreisläufe sind die wichtigste Voraussetzung für die Realisierung einer Kreislaufwirtschaft.
Beitrag zum gesunden Innenraumklima
Die Rohwaren zur Produktion von Troldtekt-Holzwolleleichtbauplatten sind Holz aus dänischen Wäldern und aus Zement, der aus dänischen Rohstoffen hergestellt wird
Holzwolleleichtbauplatten von Troldtekt tragen zu einem gesunden Innenraumklima bei und sind in die höchsten Kategorien des dänischen Innenraumklima-Gütesiegels (Dansk Indeklima Mærkning – DIM) eingestuft. Darüber hinaus ist Troldtekt mit dem britischen Gütesiegel „Allergy Friendly Product Award“ ausgezeichnet, gemäß Finnish Indoor Air Association in die niedrigste Emissionsklasse M1 eingestuft und trägt das Label „SundaHus“ in Schweden.
Wir verfolgen das Ziel, dass alle Handelswaren, die wir unter der Marke Troldtekt vertreiben, ein Materialgesundheitszertifikat erhalten. Ein solches Zertifikat belegt, dass die Materialgesundheit der Produkte nach dem Cradle to Cradle-Standard bewertet wurden.
Gold nach Umstellung auf neue Farbrezepturen
Im Frühjahr 2022 stieg Troldtekt in der Kategorie Materialgesundheit um zwei Stufen auf – von Silber auf Platin. Dies ebnete den Weg für Troldtekt-Holzwolleleichtbauplatten, um insgesamt zur Gold-Zertifizierung aufzusteigen. Die Heraufstufung auf Gold ist in erster Linie ein Ergebnis dessen, dass wir neue Farbrezepturen in der Produktion verwenden.
Die konservierenden Inhaltsstoffe – Biozide – in den Farben für die Akustikplatten waren zuvor ein Hindernis für die Erlangung einer Gold-Zertifizierung. Jetzt ist es jedoch gelungen, Rezepturen zu entwickeln, die in einer neuen, nachhaltigeren Konservierungstechnologie fußen.
Konservierungsstoffe sind notwendig, um zu vermeiden, dass große Mengen Farbe aufgrund kurzer Haltbarkeit und häufiger Farbumstellungen in unserer Produktion entsorgt werden müssen. Seit der Installation einer neuen Farbanlage bei Troldtekt im Jahr 2016 konnten wir überschüssige Farbe – man nennt das Overspray – auffangen und wiederverwenden. So konnten wir den Ausschuss von Farbe um 70 Prozent verringern. Ohne Konservierungsstoffe wäre es nicht mehr möglich, Overspray wiederzuverwenden, da die Farbe dann verrotten könnte. Dies hätte zu einem Verlust von etwa 200.000 Litern Farbe pro Jahr geführt.
Nach einem langen Dialog mit unseren Farblieferanten sind wir nun bei den neuen Rezepturen angekommen, bei denen die Farbe noch haltbar ist, sodass wir Overspray wiederverwenden können. Dazu waren eine intensive Produktentwicklung und umfassende Tests der Rezepturen in unserer Produktion erforderlich.

Sicherheit geht vor
Die Farbrezepturen sind ein Beispiel dafür, dass wir gesunde Materialien weiter fördern möchten. In Bezug auf Cradle to Cradle, den UN Global Compact und die Weltziele für nachhaltige Entwicklung der UN handeln wir bei Troldtekt nach dem Grundsatz der Vorsicht. Das bedeutet, dass wir uns mitunter auch gegen etwas entscheiden müssen.
Ein Beispiel dafür ist, dass wir – aufgrund von Mängeln in der Dokumentation – gegen eine Oberflächenbehandlung unserer Akustikplatten mit dem Stoff Titandioxid entschieden haben, der zur Photokatalyse beitragen und so möglicherweise NOx-Partikel aus der Raumluft entfernen soll. Die EU hegt den Verdacht, dass Titandioxid beim Einatmen Krebs hervorrufen kann, und weil die Materialgesundheit für Troldtekt ein essenzieller Faktor ist, möchten wir nicht das Risiko eingehen, unsere Platten mit einem Stoff zu behandeln, der unter Umständen für Mensch und Umwelt schädlich sein kann. Titandioxid befindet sich unter anderem in handelsüblicher Anstreichfarbe. In der getrockneten Farbe an der Wand ist der Stoff jedoch inaktiv und stellt kein Gesundheitsrisiko dar.
Zur Unsicherheit hinsichtlich des Gesundheitsrisikos kommt die Herausforderung, dass die Photokatalyse Licht benötigt, um das Titandioxid zu aktivieren. Tageslicht fällt jedoch nicht auf Raumdecken, und deshalb wäre es für den Bauherrn mit erheblichen Kosten für Beleuchtung verbunden, die die Photokatalyse aktiviert. Zudem deutet vieles darauf hin, dass eine gute Luftzirkulation und das allgemeine Lüften eine deutlich bessere Wirkung auf das Innenraumklima haben. Wir bieten die Lösung Troldtekt Ventilation an, die einen dokumentierten Effekt in Form eines niedrigeren CO2-Anteils in den Räumen aufweist. So entsteht ein besseres Lernumfeld für Schulkinder und ein besseres Innenraumklima, zum Beispiel in Büros und Konferenzräumen.