Innovative Akustikplatten gewinnen renommierten Materialpreis

Troldtekt-Akustikplatten auf Basis des Zementtyps FUTURECEM™ sind unter den Gewinnern des raumprobe Materialpreises 2022™. Die Preisverleihung würdigt einzigartige und innovative Baustoffe. Mit dem Preis ist ein Platz im Konzept 'Le Box' verbunden, bei dem 100 Architekten Muster erhalten.

24.06.2022

Troldtekt auf Basis von FUTURECEM sind Akustikplatten, die bei der Herstellung einen negativen CO2-Fußabdruck aufweisen. Seit ihrer Einführung Anfang 2022 haben die Platten große internationale Anerkennung gefunden: Einen Green Product Award 2022, einen German Innovation Award 2022 – und nun auch einen Materialpreis 2022.

Hinter dem Preis, der einzigartige und innovative Baumaterialien von hoher Qualität auszeichnet, steht das Unternehmen raumprobe, das unter anderem eine Online-Materialdatenbank betreibt. Troldtekt nahm die Auszeichnung am Mittwoch, den 22. Juni, bei einer Feierstunde in Stuttgart offiziell entgegen.

Zur Preisverleihung hatte raumprobe eine Sonderausstellung mit den prämierten Materialien eingerichtet. Darüber hinaus werden alle Muster von allen Materialien in das Konzept ’Le Box’ aufgenommen, welches das physische Erlebnis mit einer Online-Präsentation kombiniert. raumprobe sendet die Box 100 Architekten zu und präsentiert die Materialien anschließend in einem sogenannten „Materinar“ im Juli. 

Sämtliche Vorteile wurden bewahrt

Der Zementtyp FUTURECEM hat einen um etwa 30 Procent niedrigeren CO2-Fußabdruck als traditioneller Zement. Das Holz als zweiter Rohstoff der Akustikplatten nimmt in der Wachstumsphase mehr CO2 auf, als bei der Herstellung von FUTURECEM, beim Rohstofftransport und bei der Herstellung der Akustikplatten anfällt. Deshalb weist die Ökobilanz im Produktionsstadium ein Ergebnis im Minusbereich auf.

Der CO2-Fußabdruck im gesamten Lebenszyklus der Platten ist in neuen Umweltproduktdeklarationen (EPDs) dokumentiert. Daraus geht hervor, dass der negative CO2-Fußabdruck über die gesamte Lebensdauer der Platten von normalerweise 50-70 Jahren erhalten bleibt. Alle Vorteile der klassischen Holzwolle-Leichtbauplatten – darunter eine gute Akustik, effizienter Brandschutz und natürliche Stabilität – bleiben in den Platten auf Basis von FUTURECEM erhalten.

 „Es ist eine Errungenschaft, dass wir traditionellen Zement durch FUTURECEM ersetzen können, ohne dass es zu Lasten der Eigenschaften der Platten ginge. Wir haben jetzt ein zementbasiertes Produkt, das von der Herstellung bis zur Wiederverwertung oder Entsorgung einen negativen CO2-Fußabdruck aufweist“, sagt Vibeke Pedersen, Technische Leiterin bei Troldtekt A/S in Dänemark.

Wie alle Holzwolle-Leichtbauplatten von Troldtekt basiert Troldtekt auf Basis von FUTURECEM auf einer Cradle to Cradle-Zertifizierung in Gold