CO2-negative Troldtekt-Akustikplatten im Wettbewerb um den German Innovation Award
Troldtekt® auf Basis des Zementtyps FUTURECEMTM wurde für den renommierten German Innovation Award nominiert, mit dem Designinnovationen auszeichnet werden. Die neuen Akustikplatten nehmen mehr CO2 auf, als sie bei ihrer Herstellung abgeben.

„Der Preis, der Innovation sichtbar macht.“ So beschreibt der Rat für Formgebung den German Innovation Award, mit dem innovative Produkte und Lösungen ausgezeichnet werden, die unter anderem auf Nachhaltigkeit sowie einen geringen Energie- und Ressourcenverbrauch abzielen. Die neuen Troldtekt-Akustikplatten auf Basis von FUTURECEM sind für einen Preis in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business“ nominiert.
Der deutsche Innovationspreis wird vom Rat für Formgebung verliehen, der auch weitere Auszeichnungen wie den German Design Award und die ICONIC Awards vergibt. Die Gewinner werden auf der offiziellen Preisverleihung im Mai in Berlin verkündet.
Es ist eine wichtige Innovation im Rahmen der Nachhaltigkeitsarbeit von Troldtekt, dass die bewährten Akustikplatten künftig auf Basis von FUTURECEM statt mit herkömmlichem Zement hergestellt werden.
Neue Akustikplatten sind eine Errungenschaft
FUTURECEM ist ein patentierter Zementtyp, dessen CO2-Fußabdruck um 30 Prozent geringer ausfällt als der von herkömmlichem Zement. Holz, der zweite Rohstoff der Troldtekt-Akustikplatten, absorbiert CO2 während des Wachstums in den dänischen Wäldern. Und da die Produktion im eigenen Werk von Troldtekt mit erneuerbarer Energie erfolgt, ist die CO2-Bilanz der neuen Akustikplatten negativ, wenn man Rohstoffe, Rohstofftransport und Produktion berücksichtigt.
„Es ist eine Errungenschaft, dass wir traditionellen Zement durch FUTURECEM ersetzen können, ohne dass die Eigenschaften unserer Platten beeinträchtigt werden. Wir haben jetzt ein zementbasiertes Produkt, das von der Herstellung bis zur Wiederverwertung oder Entsorgung einen negativen CO2-Fußabdruck aufweist“, sagt Vibeke Pedersen, Technische Leiterin bei Troldtekt A/S in Dänemark.
„Zugleich arbeiten wir an verschiedenen Recyclingverfahren, damit so wenig wie möglich von dem eingebetteten CO2 durch Verbrennung freigesetzt wird, wenn die Akustikplatten nach mindestens 50 bis 70 Jahren Nutzungsdauer ausgedient haben“, so Pedersen.
Troldtekt mit FUTURECEM kommt im März 2022 auf den Markt. Die neuen Akustikplatten wurden im Kontext des Designkonzepts Cradle to Cradle auf Gold-Niveau eingestuft. Die förmliche Zertifizierung wird bis zum 1. März 2022 erwartet.
Troldtekt auf Basis von FUTURECEM ist auch für den Green Product Award 2022 nominiert.
Lesen Sie mehr über Troldtekt auf Basis von FUTURECEM
Über den German Innovation Award
- Mit dem German Innovation Award werden Produkte und Technologien ausgezeichnet, die echte Innovationen darstellen. Lösungen, die sich aus der Menge herausheben, weil sie einen Nutzen für Mensch und Umwelt bringen. Der Preis wird vom deutschen Rat für Formgebung ausgelobt.
- Die Fachjury legt unter anderem Wert darauf, dass die Innovationen Aspekte wie Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen.
- Die Jury vergibt eine „Gold“-Auszeichnung pro Kategorie sowie mehrere „Winner“-Auszeichnungen für Innovationen.
- Die Jury nimmt ihre Bewertungen am 16. Februar 2022 vor, und die Gewinner werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 24. Mai 2022 in Berlin bekanntgegeben.
Mehr über den German Innovation Award