Troldtekt A/S wurde soeben mit einem der renommierten Umweltpreise ausgezeichnet, die der dänische Ingenieurverband IDA in Kooperation mit der EU und dem dänischen Umweltministerium vergibt. Die Auszeichnung gilt der Rücknahmestrategie von Troldtekt, mit der Bauabfälle aus Holzwolleleichtbauplatten zu Sekundärrohstoffen werden. Damit nimmt Troldtekt nun automatisch am Wettbewerb um den Europäischen Umweltpreis teil, der alle zwei Jahre in fünf Kategorien vergeben wird.
Abfälle aus Holzwolleleichtbauplatten, die bei Bau oder Abbruch anfallen, sollen wieder zum Rohstoff werden. So lautet der Grundgedanke hinter der Rücknahmestrategie von Troldtekt, die bereits teilweise umgesetzt ist. Diese Strategie wurde nun mit einem der nationalen EU-Umweltpreise belohnt, die heute im Haus des Ingenieurs in Kopenhagen verliehen wurden. Troldtekt gewann in der Kategorie „Verfahren der Nachhaltigen Entwicklung“.
„Das Rücknahmesystem ist Teil unserer Geschäftsstrategie, die auf den Prinzipien des nachhaltigen Designkonzepts Cradle to Cradle beruht. Wir freuen uns sehr, einen derart renommierten Preis zu erhalten. Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Peer Leth, Geschäftsführer von Troldtekt A/S.
Komitee: Auszeichnungswürdiges Rücknahmesystem
Im Vergabekomitee für den dänischen Umweltpreis sitzen Vertreter des Umwelt- und Lebensmittelministeriums, des Wirtschafts- und Wachstumsministeriums, des Verbands der Dänischen Industrie (DI), des Handwerksrats, des Dänischen Naturschutzverbands, des Wirtschaftsrats der Arbeiterbewegung, des Ingenieurverbands IDA und der IDA-Umweltgruppe. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit der EU durchgeführt.
„Das Vergabekomitee hält es für besonders auszeichnungswürdig, dass hier ein Rücknahmesystem für die Baubranche eingerichtet wird, mit dem Deponieabfälle vermieden werden und Baumaterial wiederverwertet wird, das sonst verbrannt oder endgelagert werden muss“, heißt es in der Begründung für die Preisverleihung an Troldtekt.
Gemeinsam mit den Preisträgern der anderen Kategorien der dänischen Ausscheidung steht Troldtekt nun auf der Kandidatenliste für den Europäischen Umweltpreis.
Zurück in der natürlichen Kreislauf
Dank dem Rücknahmesystem von Troldtekt können Baustellenabfälle in Form von Holzwolleleichtbauplatten kompostiert und dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt werden. Das ist möglich, weil die Platten aus Holz und Zement bestehen und keine Schadstoffe enthalten. Im nächsten Schritt des Programms können ausgediente Holzwolleleichtbauplatten, die beim Abbruch anfallen, als Rohstoffquelle für die Produktion von neuem Zement genutzt werden.
„Solche Maßnahmen erfordern Investitionen, die sich nicht gleich vom ersten Tag an amortisieren. Wir glauben jedoch, dass es sich auf Dauer lohnen wird, in der Baubranche eine Führungsposition einzunehmen, wenn es um Nachhaltigkeit geht“, sagt Peer Leth.
Und er weist darauf hin, dass der jetzt erhaltene Preis auch eine Auszeichnung für Troldtekts engagierte Partner ist, allen voran Vugge til Vugge Danmark, die Region Midtjylland, Aalborg Portland, HedeDanmark und mehrere Bauunternehmer, die das Rücknahmeprogramm aktiv unterstützen.
Rücknahmeprogramm im Nachhaltigkeitsbericht
Das Rücknahmesystem ist in der Cradle to Cradle-Roadmap von Troldtekt verankert, in der Nachhaltigkeitsmaßnahmen bis ins Jahr 2022 beschrieben werden. Nähere Beschreibungen der Roadmap und des Rücknahmesystems finden sich im aktuellen Troldtekt-Nachhaltigkeitsbericht 2015, der im Rahmen des Anschlusses des Unternehmens an den UN Global Compact soeben bei den Vereinten Nationen eingereicht wurde.
WEITERE INFORMATIONEN:
FAKTEN: EUROPÄISCHER UMWELTPREIS
FAKTEN: ELEMENTE DES TROLDTEKT-RÜCKNAHMESYSTEMS