Troldtekt-Platten sollten vor dem Einbau akklimatisiert werden – für mindestens 2 Wochen und höchstens 8 Wochen.
Die Troldtekt-Platten müssen sich akklimatisieren können, bevor sie montiert werden. Das heißt, sie müssen sich dem Raumklima aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen können, das bei Nutzungsbeginn des Gebäudes zu erwarten ist. Wir empfehlen deshalb, die Platten 2 Wochen oder länger vor der Montage zu akklimatisieren. Die Dauer der Akklimatisierung hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit und dem Luftaustausch am Aufbewahrungsort ab.
Die beste Akklimatisierung erreichen Sie, indem Sie die Platten aufstapeln, um sie zu belüften. Verwenden Sie dazu Distanzstücke zwischen den Platten, z. B. einfache Holzlatten, und sorgen Sie dafür, dass der Raum gut belüftet ist. Troldtekt besteht zu etwa 50 % aus Holz. Daher „arbeiten“ die Platten, um die Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung anzunehmen – ähnlich wie Holzfußböden. Die Troldtekt-Platten sollten daher erst dann montiert werden, wenn der Bau geschlossen ist und die Räume eine Temperatur und Luftfeuchtigkeit erreicht haben, die der späteren Nutzung entspricht. Im Werk Troldhede durchlaufen die Troldtekt-Platten einen gründlichen Trocknungsprozess, können aber beim Transport und während der Lagerung erneut Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn Sie die Platten ohne vorherige Akklimatisierung montieren, besteht das Risiko, dass sie sich zusammenziehen (schrumpfen), falls sie noch Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben. Durch einen solchen Masseschwund können mitunter kleine Risse auftreten. Wenn die Platten nach der Montage Feuchtigkeit aufnehmen, werden sie lediglich gegeneinander drücken. Es besteht also nicht die Gefahr, dass sie sich soweit ausdehnen, dass sie gegen andere Gebäudeteile drücken.
Troldtekt-Platten müssen auch dann akklimatisiert werden, wenn sie in Feuchträumen oder im Freien montiert werden.