THEMA: Architektur in den Großstädten

Die größten dänischen Städte werden international häufig als einige der weltweit sehenswertesten hervorgehoben.

Hier auf der Themenseite können Sie uns auf einer Online-Architekturreise nach Kopenhagen und Aarhus begleiten.

Erleben Sie Kopenhagen - die Nummer Eins unter den Weltstädten

Ein haushohes gastronomisches Niveau und die besondere Fähigkeit, architektonische Kontraste zwischen Alt und Neu auszuschöpfen, haben Kopenhagen an die Spitze der Lonely Planets-Liste der besuchenswerten Städte 2019 katapultiert. Lesen Sie mehr in neuem Troldtekt-Thema hier.

Die klassische Architektur kehrt nach Kopenhagen zurück

Wenn sich entlang der Kopenhagener Hafenfront neue Bauten in die Höhe recken, soll ihre Architektur zur Bebauung des Umfelds passen. Und die dänische Hauptstadt hat zum Ziel, bis 2025 CO2-neutral zu werden. Lesen Sie dazu mehr in neuem Troldtekt Online-Thema hier.
Troldtekt Experimentarium

Experimentarium

Das Experimentarium am Tuborg-Hafen in Kopenhagen wurde nach längerer Umbauzeit mit neuer architektonischer Anmutung wiedereröffnet. Gezeigt werden dort 16 interaktive Ausstellungen zu Themen aus Naturwissenschaft und Technik.

Die Möwen sind fort, die Architektur entfaltet sich

In den letzten 7 Jahren hat sich das nördliche Hafenareal von Aarhus von einem Container- Terminal in einen attraktiven Stadtteil verwan- delt, der von den spannenden Neubauten großer skandinavischer Architekturbüros geprägt ist.

Architekturbiennale mit Wachstumsambitionen

Die Architektenszene von Aarhus ist wie eine große Familie, die sich 2014 mit The Architecture Project ein formelles Forum gab. Der in Aarhus entstehende Cluster fördert die Präsenz der Architekten in der zweitgrößten Stadt Dänemarks und schafft Arbeitsplätze in den kreativen Berufen.

Troldtekt-Kartenhaus als Rahmen für die Architekturbiennale

Die Rising Architecture Week lädt zu Architekturveranstaltungen in der Europäischen Kulturhauptstadt Aarhus ein. Im kreativen Raum des alten Güterbahnhofs „Godsbanen“ inszeniert das Berliner Architektenkollektiv Raumlabor eine imposante Troldtekt-Installation.