Ein nachhaltiges Gebäude muss ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterien erfüllen, darunter auch ein gesundes Innenraumklima für die Nutzer. Schlechte Luftqualität und sehr trockene oder feuchte Raumluft können die Produktivität am Arbeitsplatz und das Lernvermögen in der Schule beeinträchtigen und zu mehr krankheitsbedingter Abwesenheit führen.
Neben der Sicherstellung einer guten Akustik können Troldtekt-Holzwolleleichtbauplatten auch Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Sie tragen also zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Gebäude bei. Dieselbe Luft wird in einem Raum, in dem die Materialien Feuchtigkeit absorbieren, als besser empfunden – und das kann den Lüftungsbedarf reduzieren. Das Dänische Technologische Institut hat nachgewiesen, dass Troldtekt-Akustikplatten Räumen mit einer Feuchtigkeitsbelastung von bis zu 98 Prozent (+/- 2 Prozent) bei einer Temperatur von 40 Grad standhalten können.
Troldtekt-Platten können auch als Lüftungsdecken beispielsweise in Schulen, Büros und Tagungsräumen dienen. Bei der Systemlösung Troldtekt Ventilation strömt Frischluft über eine Druckkammer oberhalb der Akustikdecke in den Raum ein. Das Einströmen erfolgt bei geringem Überdruck durch die „aktiven“ Troldtekt-Lüftungsplatten, deren Anteil an der Deckenfläche meist 10 bis 20 Prozent ausmacht. Die Luft verteilt sich gleichmäßig im Raum, ohne dass die Nutzer Zugerscheinungen oder Lärm bemerken.
Mit der Cradle to Cradle-Zertifizierung werden alle Inhaltsstoffe in Troldtekt-Akustikplatten bis zu 100 PPM (parts per million) analysiert. Damit liegt der Nachweis vor, dass Troldtekt keine Stoffe enthält, die für Mensch und Umwelt schädlich wären. Troldtekt verfügt außerdem über eine Reihe weiterer Zertifikate, die das gesunde Innenraumklima dokumentieren.