PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist das weltweit größte Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft. Es wurde 1999 gegründet. Gegenüber Verbrauchern ist PEFC-Siegel ein anerkanntes Umweltzeichen für nachhaltiges Holz.
PEFC International ist heute die größte Dachorganisation für die Zertifizierung von Wäldern. Sie ist in mehr als 50 Ländern vertreten, darunter Dänemark, wo das Holz für die Troldtekt-Akustikplatten herkommt.
Die PEFC-Zertifizierung basiert auf einer Reihe von Grundsätzen für eine nachhaltige Waldwirtschaft:
- Erhaltung oder Verbesserung der biologischen Vielfalt
- Schutz von ökologisch wertvollen Waldgebieten
- Verbot der Umwandlung von Wäldern, keine Zertifizierung von Waldplantagen als Folge der Umwandlung von Wäldern
- Verbot des Einsatzes von Pestiziden und genetisch manipulierten Organismen
- Einhaltung der grundlegenden ILO-Kernarbeitsnormen und Bevorzugung lokaler Arbeitskräfte
- Anerkennung des Prinzips der freien, vorausgehenden und informierten Zustimmung, der UN-Erklärung der Rechte der Indigenen Völker und der ILO-Konvention 169 über eingeborene und in Stämmen lebende Völker
- Achtung der Eigentums- und Nutzungsrechte sowie gewohnheitlicher und traditioneller Rechte
- Bestimmungen für die Konsultation der lokalen Bevölkerung und Stakeholder
- Einhaltung aller geltenden Gesetze
- Unternehmen sind aufgefordert, im Zuge der Rückverfolgbarkeitszertifizierung die Einhaltung der geforderten Sozial-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards nachzuweisen.