Foto:
Schlosser Allan Madsen beteiligte sich aktiv an der Gestaltung des neuen Sortiersystems fur Abfalle.
Foto:
Schlosser Allan Madsen beteiligte sich aktiv an der Gestaltung des neuen Sortiersystems fur Abfalle.
„Mülltrennung wird nur dann ein Erfolg, wenn alle Mitarbeiter einen Sinn darin sehen. Es reicht schon, wenn ein Einzelner nicht mitzieht und Müll achtlos wegwirft, dann klappt das ganze System nicht. Deshalb war es essenziell, dass die Mitarbeiter sich aktiv beteiligt und gesagt haben, was wie sortiert werden sollte“, berichtet Renate Blom.
Sortierung schafft Überblick
Neben dem rein praktischen und ökologischen Nutzen bringt das Abfallsortiersystem auch andere Vorteile. Inzwischen holt ein einziger Betrieb den Müll ab und entsorgt ihn fachgerecht, was es für Troldtekt leichter macht zu kontrollieren, was mit den Abfällen geschieht, nachdem sie das Werk verlassen.
„Ein wichtiger Teil unserer Unternehmensstrategie ist die Wiederverwertung von so viel Material wie möglich. Wir wollen umweltgerecht handeln. Dazu gehört auch, dass wir unsere Abfallmengen datenmäßig erfassen und belegen können, was in die Verbrennung, auf die Deponie oder ins Recycling geht“, sagt Umweltchefin Blom. „Das ist jetzt deutlich leichter, wo wir einen einzigen Entsorgungspartner haben, der sich um Abfuhr, Entsorgung und Verwertung kümmert.“