Unsere Absicht ist, die Kooperation mit Aalborg Portland auf Baustellen- und Abbruchabfälle- auszudehnen, die derzeit auf kommunalen Recyclinghöfen landen.
Dieser Abfalltyp ist komplizierter, denn das HWL-Material von Troldtekt hat eine lange Lebensdauer, und manch ausgediente Akustikplatte hängt schon seit 50 oder 70 Jahren in einem Gebäude. Weil wir nicht wissen, ob solche Platten in dieser Zeit mit schädlichen Chemikalien behandelt wurden, können wir sie nicht in den biologischen Kreislauf zurückführen. Die Zementherstellung ist ein thermischer Prozess, bei dem Anstriche und ähnliche Oberflächenschichten unschädlich gemacht werden. Deshalb können ausgediente Troldtekt-Platten bei Aalborg Portland gut als Sekundärrohstoff genutzt werden.
Das setzt jedoch voraus, dass wir die passenden Logistikpartner finden, die die Abholung des HWL-Materials von den Recyclinghöfen bewerkstelligen. Dazu ist für 2021 ein Pilotprojekt mit der Gemeinde Ringkøbing-Skjern geplant, das in der zweiten Phase auf sieben Kommunen ausgedehnt werden soll. Das Projekt soll die Grundlagen für eine spätere Skalierung des Systems liefern.