Grüne Denkfabrik mit nachhaltigem Rahmen
Der grüne, liberale Thinktank Fores in Schweden will Brücken zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bauen. Wenn Besucher das Stockholmer Büro zu Sitzungen oder Events betreten, treffen sie auf nachhaltige Einrichtungselemente vom Fußboden bis zur Decke. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Designlösungen von Troldtekt.

Fores in Stockholm ist der Inbegriff nachhaltiger Entwicklung. Die Denkfabrik hat sich als zentraler Akteur in der öffentlichen Debatte über eine grünere Zukunft Schwedens etabliert – mit eigenen Konferenzen, Seminaren und Publikationen. Die Büroräume im Herzen der schwedischen Hauptstadt Stockholm sind so ausgestattet, dass sie diese Ziele unterstützen. Sämtliche Materialien, von den Teppichen über die Möbel bis hin zu den Raumdecken, haben ein nachhaltiges Profil. Das ist wichtig, um Gäste und Konferenzteilnehmer zu inspirieren.
„Wir von Fores wollen ein Leitstern für Nachhaltigkeit sein, nicht nur in unserem Denken und unseren Berichten oder den Unterlagen, die wir Politikern überreichen, sondern auch als Ort, als Treffpunkt“, sagt Mattias Goldmann, Geschäftsführer von Fores.
„Wir wollen Brücken bauen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Wir tun das einerseits in akademischen Debatten, aber auch ganz physisch, indem wir als Treffpunkt agieren. Deshalb soll dieser Ort Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung signalisieren.“
Beeindruckt von Troldtekt
Das Büro von Fores liegt im Stadtteil Kungsholmen, nur wenige hundert Meter vom Stockholmer Rathaus entfernt und direkt am Wasser. Wenn man als Gast die Räume betritt und den Blick nach oben schweifen lässt, sieht man sofort, wo man ist, denn der Schriftzug „Fores“ ist gleich an mehreren Stellen in die Akustikdecke vom Typ Troldtekt Line eingefräst.
„Wir bei Fores sind beeindruckt von Troldtekt und haben uns für deren Lösung entschieden, weil darin nordische Fichte verarbeitet wird, die ein biologischer Rohstoff ist, weil das Produkt Cradle to Cradle-zertifiziert ist und weil Troldtekt in der Produktion zu 100 Prozent Windenergie nutzt“, sagt Mattias Goldmann.
„Wir haben Troldtekt an Wänden und Decke. Ich finde es wichtig, dass man das sieht, denn es dient uns als Aufhänger dafür, den Leuten zu sagen, dass sie auch in Verbindung mit der Akustik an Nachhaltigkeit und Klima denken sollen. Das ist die Message, die wir gern mitgeben möchten“, so Goldmann.
Auch an der Wand findet sich eine Designlösung von Troldtekt: Die Variante Troldtekt Rhombe Mini mit ihrem rautenförmigen Muster in den Farbtönen Grau, Schwarz und Weiß verleiht ihr eine dreidimensionale Wirkung.
Treffpunkt für bessere Entscheidungen
Abgesehen vom Aspekt der Nachhaltigkeit tragen die Troldtekt-Platten zu einer guten Akustik und damit zu besseren Gesprächen in den Räumen von Fores bei. Das gilt für Sitzungen mit wenigen Teilnehmern ebenso wie für Events, bei denen bis zu 250 Gäste anwesend sind.
„Wenn man gute Resultate schaffen will, darf man nicht ermüden und wegen dem Lärm am liebsten den Raum verlassen wollen. So war es anfangs, als wir hier einzogen, mit Steinfußböden und Verkehrslärm von draußen“, erklärt Mattias Goldmann. „Aber mit der Schalldämmung, die wir jetzt haben, sind wir genau der gute Treffpunkt, der wir sein wollen: ein Ort, wo man zusammenkommt und sich gemeinsam weiterentwickelt. Eine bessere Akustik ermöglicht bessere Gespräche und dadurch bessere Entscheidungen.“
Sehen Sie das Video, in dem Geschäftsführer Mattias Goldmann erklärt, wie Decken und Wände von Troldtekt die Philosophie der Denkfabrik unterstützen und für eine gute Akustik während der vielen Besprechungen und Veranstaltungen im Fores Hauptsitz sorgen.