Optimales Klangerlebnis mit Lautsprechern in der Akustikdecke
Verdeckter Einbau von Lautsprechern oberhalb der Troldtekt®-Akustikdecke
Troldtekt-Akustikplatten sorgen für gute Akustik im Raum. Das führt dazu, dass auch die akustischen Signale aus Lautsprechern klar und deutlich zu vernehmen sind, ohne störenden Nachhall. Durch den verdeckten Einbau der Lautsprecher oberhalb der Akustikdecke können Sie ein optimales Klangerlebnis schaffen.
Klänge, die durch die Decke gehen
Troldtekt-Akustikplatten haben eine poröse Oberflächenstruktur, die zwar schallabsorbierend, aber nicht schallisolierend ist. Somit können Schallwellen aus einem Hohlraum oberhalb der Akustikdecke die Akustikplatten durchdringen und sich gleichmäßig im Raum verteilen.
Wenn Sie eine Lautsprecheranlage verdeckt in Ihre Troldtekt-Decke integrieren möchten, müssen Sie diese als abgehängte Akustikdecke ausführen. So bleibt ausreichend Platz für den Einbau flacher Lautsprecherpanels oberhalb der Decke. Auf diese Weise sind die Lautsprecher nicht sichtbar, doch ihr Klang ist laut und deutlich zu hören.
So gelangt der Schall in alle Ecken
Bei herkömmlichen, sichtbaren Lautsprechersystemen in Decken geht der Schall von wenigen Punkten aus, was häufig dazu führt, dass der Schalldruck nahe an den Lautsprechern als hoch erlebt wird, dann schnell abnimmt und in den entferntesten Winkeln nur noch als schwach wahrgenommen wird. Für ein gutes Klangerlebnis muss der Schall jeden Winkel des Raums erreichen.
Ein komplett flaches Lautsprecherpanel ermöglicht eine gute Schallverteilung im Raum und deckt damit eine größere Fläche ab als ein herkömmlicher Lautsprecher. Troldtekt bietet keine Lautsprecherpanels zum Kauf an, es gibt jedoch eine ganze Reihe flacher Lautsprecher auf dem Markt.
So sorgen Sie für eine bessere Schallverteilung
Für ein gutes Klangerlebnis muss der Lautsprecherschall jeden Winkel des Raums erreichen. Bei herkömmlichen Lautsprechersystemen besteht die Gefahr, dass der Klang in den hintersten Ecken zu schwach wird, weil er sich ungleichmäßig im Raum ausbreitet. Die meisten kennen das von Flughäfen und Bahnhöfen – hier muss man sich nahe an den Lautsprechern befinden, um die Durchsagen zu verstehen.
Mit flachen Lautsprecherpanels, die verdeckt oberhalb der Troldtekt-Akustikdecke angebracht werden, gewährleisten Sie eine wesentlich breitere Verteilung der Schallwellen als mit herkömmlichen Lautsprecherboxen. Die akustischen Signale verteilen sich gleichmäßiger über die gesamte Deckenfläche. Dadurch ist der Klang stets in Hörweite, ob Musik oder Sprache – ohne dass die Lautstärke besonders hoch sein muss.
So bemessen Sie Tonanlage und Lautsprechersystem
Für ein optimales Klangerlebnis in einem Raum ist es wichtig, dass die Lautsprecher und gegebenenfalls auch ein Subwoofer auf die Dimensionen des Raums abgestimmt werden.
Mehrere Faktoren beeinflussen das Klangerlebnis im Raum und müssen in Betracht gezogen werden, um zu berechnen, wie viele Lautsprecher erforderlich sind und wie sie an der Decke verteilt werden müssen, damit ein möglichst gleichmäßiger Schalldruck zustande kommt.
Kurze Nachhallzeit erhöht Klangdefinition
Zu den Faktoren, die Einfluss auf die Bemessung haben, gehören:
- Sprachverständlichkeit und Schalldruckverteilung
- Geometrie des Raums, hier vor allem die Deckenhöhe
- Nachhallzeit des Raums
- Hintergrundlärm
Ein hohes Maß an Sprachverständlichkeit erfordert eine gute Tonanlage und eine gute Raumakustik mit kurzer Nachhallzeit. Eine Troldtekt-Akustikdecke sorgt für optimale Schallabsorption mit kurzen Nachhallzeiten.
Lesen Sie mehr über Akustik und Nachhallzeit
Faktor Raumhöhe
Bei Deckenhöhen von 2,50 m bis 8 m reicht in der Regel ein hochwertiges Lautsprecherpanel pro rund 30 Quadratmeter aus, um eine optimale Sprachverständlichkeit und eine gute Schalldruckverteilung zu erreichen. Bei Deckenhöhen unter 2,5 m und über 8 m muss die Anzahl der Lautsprecher für eine gute Schalldruckverteilung und Sprachverständlichkeit gegebenenfalls erhöht werden.
Je länger die Nachhallzeit im Raum, desto weniger Lautsprecherpanels sind für einen ausreichenden Schalldruck erforderlich – doch dann sinkt die Sprachverständlichkeit. Damit die Anwesenden im Raum eine Durchsage gut verstehen können, empfiehlt es sich deshalb, die Nachhallzeit auf einen Wert unter 0,6 bis 0,9 Sekunden zu bringen. Eine Troldtekt-Decke hat eine hohe Schallabsorption und reduziert wirkungsvoll die Nachhallzeit im Raum.
Störfaktor Hintergrundlärm
Besonders bei Ruf- und Meldeanlagen müssen sich die Signale der Lautsprecher deutlich vom Hintergrundlärm abheben. Das kann man beispielsweise erreichen, indem man die Lautstärke so weit aufdreht, dass der Schalldruck den Hintergrundlärm übertönt. Besser ist es, dafür zu sorgen, dass der Schall gleichmäßig über den ganzen Raum verteilt wird, damit störender Hintergrundlärm keine Barriere zwischen Schallquelle und Empfänger darstellt.