Lagerung & Akklimatisierung

Toleranzen

Man muss sich bewusst sein, dass Troldtekt ein natürliches Material ist, und dass allein die Materialzusammensetzung – Holzwolle und Zement – zu geringen Variationen in der Stärke der Platten führen wird.

Maße und Gewichte der Platten bleiben bei 23 +/-2 °C und 50 +/-5 % RF innerhalb der angegeben Toleranzen. Bei nicht fachgerechter Aufbewahrung und fehlender Akklimatisierung kann es jedoch dazu kommen, dass sich Maße und Gewicht der Platten ändern. Deshalb sind die Anweisungen zu Montage, Aufbewahrung und Akklimatisierung genau zu befolgen.

Vor der Montage

Die Troldtekt-Platten müssen waagerecht auf einer ebenen Fläche mit guter Tragfähigkeit gelagert werden, z. B. auf Paletten oder Latten.

Aufbewahrung im Freien

Wir empfehlen generell keine Lagerung von Troldtekt-Platten im Freien. Sollte dies jedoch unumgänglich sein, müssen Sie die Platten mit einer Plane o. Ä. schützen. Die Aufbewahrung im Freien sollte von möglichst kurzer Dauer sein.

Aufbewahrung in Innenräumen

Bei der Lagerung von Troldtekt in geschlossenen Räumen entfernen Sie etwaiges Verpackungsmaterial, weil sich darunter sonst Kondensfeuchtigkeit bilden kann. Die Akklimatisierung beginnt erst, nachdem die Verpackung entfernt worden ist und die Platten zum Belüften aufgestapelt wurden.

Außerdem darf Troldtekt nicht direkter Sonneneinstrahlung durch Fenster ausgesetzt werden oder durch ungleichmäßige Wärmeeinstrahlung (z. B. von einem Heizstrahler) getrocknet werden. Schützen Sie die Platten auf der Baustelle vor Staub!

Akklimatisierung

Troldtekt-Platten sollten vor dem Einbau akklimatisiert werden – für mindestens 2 Wochen und höchstens 8 Wochen.

Die Troldtekt-Platten müssen sich akklimatisieren können, bevor sie montiert werden. Das heißt, sie müssen sich dem Raumklima aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen können, das bei Nutzungsbeginn des Gebäudes zu erwarten ist. Wir empfehlen deshalb, die Platten 2 Wochen oder länger vor der Montage zu akklimatisieren. Die Dauer der Akklimatisierung hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit und dem Luftaustausch am Aufbewahrungsort ab.

Die beste Akklimatisierung erreichen Sie, indem Sie die Platten aufstapeln, um sie zu belüften. Verwenden Sie dazu Distanzstücke zwischen den Platten, z. B. einfache Holzlatten, und sorgen Sie dafür, dass der Raum gut belüftet ist. Troldtekt besteht zu etwa 50 % aus Holz. Daher „arbeiten“ die Platten, um die Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung anzunehmen – ähnlich wie Holzfußböden. Die Troldtekt-Platten sollten daher erst dann montiert werden, wenn der Bau geschlossen ist und die Räume eine Temperatur und Luftfeuchtigkeit erreicht haben, die der späteren Nutzung entspricht. Im Werk Troldhede durchlaufen die Troldtekt-Platten einen gründlichen Trocknungsprozess, können aber beim Transport und während der Lagerung erneut Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn Sie die Platten ohne vorherige Akklimatisierung montieren, besteht das Risiko, dass sie sich zusammenziehen (schrumpfen), falls sie noch Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben. Durch einen solchen Masseschwund können mitunter kleine Risse auftreten. Wenn die Platten nach der Montage Feuchtigkeit aufnehmen, werden sie lediglich gegeneinander drücken. Es besteht also nicht die Gefahr, dass sie sich soweit ausdehnen, dass sie gegen andere Gebäudeteile drücken.

Troldtekt-Platten müssen auch dann akklimatisiert werden, wenn sie in Feuchträumen oder im Freien montiert werden.

DanSticks® zum Aufstapeln

DanSticks® by Troldtekt sind Distanzstäbe zum Aufstapeln von Troldtekt-Akustikplatten aller Art. Die Distanzstäbe gewährleisten eine gleichmäßige Akklimatisierung der Akustikplatten vor der Montage.

DanSticks sind aus recyclingfähigem Kunststoff. Sie sind leicht zu reinigen und können immer wieder verwendet werden.

>> Lesen Sie hier mehr über DanSticks® by Troldtekt

Empfang, Lagerung und Akklimatisierung

Anleitung für Empfang, Lagerung und Akklimatisierung vor der Montage von Troldtekt