Ein Expertenkomitee hat sich in einem starken Feld, zu dem auch FLSmidth und Berendsen zählten, für Troldtekt als Gewinner des renommierten DI-Preises 2020 entschieden. Troldtekt erhält den Preis des Dachverbands der Dänischen Industrie für die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine ehrgeizige umweltbewusste Umstellung, die auf dem Cradle to Cradle-Konzept basiert.
Eine Investition in umweltbewusste Technologie und vollständige Transparenz bezüglich der Beeinflussung von Mensch und Umwelt durch die Produkte. Es gibt zwei Initiativen, die den Weg für das Wachstum der Troldtekt A/S in den letzten Jahren gebahnt haben – und die nun zu einem der renommiertesten Wirtschaftspreise Dänemarks geführt haben.
Beim Gipfeltreffen des Dachverbands der Dänischen Industrie am Dienstag, dem 29. September überreichte Ihre Königliche Hoheit Kronprinzessin Mary den diesjährigen DI-Preis an Peer Leth, Geschäftsführer bei Troldtekt.
„Es ist ein fantastischer Tag für Troldtekt und unsere 130 Mitarbeiter, die die umweltbewusste Umstellung in ihrem Alltag mit aller Leidenschaft umsetzen. Der DI-Preis ist ein Meilenstein in Troldtekts 165-jähriger Geschichte“, sagt Peer Leth.
„Ich möchte mich auch dafür bedanken, dass sich das Expertenkomitee für ein kleines und mittleres Unternehmen als Gewinner des DI-Preises entschieden hat. Dies unterstreicht, dass auch mittlere Produktionsunternehmen einen Unterschied für die Umwelt bewirken und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können“, fährt er fort.
Vor dem Hintergrund der Coronasituation hat sich der Dachverband der Dänischen Industrie entschieden, den diesjährigen Preis an ein Unternehmen zu verleihen, das durch seine Initiativen sowohl zu einer umweltbewussten Umstellung der Gesellschaft als auch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens als entscheidendem Schritt beigetragen hat, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Das Expertenkomitee lobt Troldtekts umweltbewusste Umstellung als innovatives Geschäftsmodell mit einer globalen Perspektive:
„Troldtekt berücksichtigt die gesamte Wertschöpfungskette bei der täglichen Arbeit und legt großen Wert auf die Beibehaltung von Arbeitsplätzen in der Region. Außerdem konnte Troldtekt auf einem harten Wettbewerbsmarkt wachsen, lautet es außerdem vom Komitee, zu dem unter anderem die ehemalige Umweltministerin und EU-Kommissarin Connie Hedegaard zählt, die jetzt Vorstandsvorsitzende des grünen dänischen Thinktanks Concito ist.
Geschäftsführer des Dachverbands der Dänischen Industrie, Lars Sandahl Sørensen, sagt:
„Nur wenige Unternehmen haben sich so deutlich in eine umweltbewusste Richtung entwickelt wie Troldtekt, die den DI-Preis absolut verdient hat. Troldtekt ist ein schönes Beispiel dafür, dass die Unternehmen in Dänemark einen entscheidenden Anteil an der Lösung der weltweiten Umwelt- und Klimaprobleme haben“, sagt Lars Sandahl Sørensen, Geschäftsführer im Dachverband der Dänischen Industrie.
Den Rahmen für Troldtekts umweltbewusste Umstellung bildet ein strategischer Fokus auf das nachhaltige Designkonzept Cradle to Cradle. Die Umstellung nahm so richtig Fahrt auf, als das Unternehmen vor genau zehn Jahren den Umweltpreis des dänischen Baugewerbes erhielt.
„Der Preis war ein deutlicher Beweis dafür, dass wir einen spürbaren Unterschied bewirken können und war Anlass dafür, dass wir Umwelt und Gesundheit in unserem gesamten Geschäft berücksichtigt haben. Seitdem haben wir einen dreistelligen Millionenbetrag in energieeffiziente Technologie und Systeme zur Wiederverwendung investiert. Wir stellen fest, dass dieser Ansatz uns auf dem Markt deutlich stärkt“, sagt Peer Leth.
„Das Baugewerbe ist für etwa 40 % des weltweiten Ressourcenverbrauchs sowie für ein Drittel der Abfallmengen in Dänemark verantwortlich. Man muss also nachhaltig produzieren und in zirkulären Kreisläufen denken, in denen Abfall zu einer neuen Ressource wird. Das ist der Kerngedanke bei Cradle to Cradle und damit auch für Troldtekt“, fügt er hinzu.
Seit der Einführung der Cradle to Cradle-Strategie hat Troldtekt eine Reihe von Meilensteinen erreicht, z. B.:
Durch eine in den Cradle to Cradle-Prinzipien verankerte Strategie war es für Troldtekt ganz natürlich, sich auf vier der Nachhaltigkeitsziele der UN zu konzentrieren (Ziele 3, 12, 15 und 17). Seit 2010 ist das Unternehmen auch dem Global Compact der Vereinten Nationen angeschlossen und berichtet jährlich über den verantwortungsbewussten Fortschritt. Der neueste CSR-Bericht (für 2019) wurde gerade vom Global Compact Network Denmark für die Liste „SMV COP 2020“ ausgewählt, die die besten CSR-Berichte dänischer kleiner und mittlerer Unternehmen hervorheben – mehr darüber erfahren Sie hier.
Erfahren Sie mehr über den DI-Preis, und schauen Sie sich ein Video mit Troldtekt und Peer Leth auf der Website von Dansk Industri an.
Peer Leth, Geschäftsführer der Troldtekt A/S: +45 8747 8130 // ple@troldtekt.dk
Tina Snedker Kristensen, Leiterin Marketing und Kommunikation: +45 8747 8124 // tkr@troldtekt.dk
©Rasmus Sigvaldi
©Rasmus Sigvaldi
©Rasmus Sigvaldi
©Troldtekt A/S