Troldtekt, führender Anbieter von Akustikplatten für den Innenausbau, hat massiv in sein Stammwerk in Dänemark investiert. Dank modernster Technik konnte der Energieverbrauch je produziertem Quadratmeter um rund 20 Prozent gesenkt werden – im Einklang mit der strategischen Arbeit des Unternehmens im Hinblick auf Cradle to Cradle und die UN-Nachhaltigkeitsziele. Die Energie für die Produktion stammt primär aus Windkraft und Biomasse.
Die Inbetriebnahme einer neuen Produktionslinie im Jahr 2019 hat die Herstellung von Troldtekt-Akustikplatten noch umweltverträglicher gemacht. Troldtekt ist ein dänisches Unternehmen, das seine Produkte aus den lokal gewonnenen Rohstoffen Holz und Zement in Dänemark herstellt. In Deutschland ist Troldtekt mit einer eigenen Vertriebstochter vertreten: Die Troldtekt GmbH mit Sitz in Hamburg beschäftigt eine Reihe von internen und externen Projektberatern.
Aus dem gerade vorgelegten CSR- und Nachhaltigkeitsbericht von Troldtekt geht hervor, dass der Energieverbrauch je produziertem Quadratmeter Akustikplatte von 25,47 MJ (Megajoule) im Jahr 2018 auf 21,95 MJ im Jahr 2019 zurückgegangen ist. Dank der in den Vorjahren getätigten Investitionen in die alte Produktionslinie des Stammwerks, in der bis heute etwa die Hälfte der Akustikplatten hergestellt wird, war der Energieverbrauch bereits zuvor von 27,76 MJ je Quadratmeter im Jahr 2017 abgesenkt worden. Die Energieeinsparungen belaufen sich somit auf insgesamt 20,9 Prozent.
„Wir produzieren mehrere Millionen Quadratmeter im Jahr. Wenn wir jetzt innerhalb von zwei Jahren ein Fünftel der Energie pro Einheit eingespart haben, bringt das erhebliche Umweltvorteile. Wir freuen uns, dass wir nach der Investition von 24 Millionen Euro in eine neue Produktionslinie schon jetzt den ersten deutlichen Nutzen verzeichnen“, sagt Peer Leth, Geschäftsführer von Troldtekt A/S.
Er betont, dass die Herstellung von Akustikplatten bei Troldtekt mit Strom aus Windkraft erfolgt, der im Rahmen einer Klimapartnerschaft von Dänemarks größtem Energieversorger Ørsted bezogen wird. Darüber hinaus betreibt Troldtekt in seinem Werk ein Biomasse-Heizkraftwerk, das CO2-neutrale Prozesswärme und Heizungsenergie für die Produktionshallen liefert.
Die Modernisierung und der Ausbau des Stammwerks sowie das starke Augenmerk auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen passen zur strategischen Ausrichtung von Troldtekt auf das nachhaltige Designkonzept Cradle to Cradle sowie das UN-Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Dies ist eines der vier UN-Weltziele für nachhaltige Entwicklung, auf die Troldtekt sich konzentriert. Die praktische Arbeit daran erläutert der Hersteller im neuen CSR-Bericht.
„Im ersten Schritt hatten wir uns auf die Ziele 12 und 15 (Leben an Land) sowie vier ihrer Unterziele konzentriert. Daran haben wir zwei Jahre lang kontinuierlich gearbeitet. Jetzt haben wir beschlossen, zwei weitere UN-Ziele und drei dazugehörige Unterziele in unser Pensum aufzunehmen“, berichtet Peer Leth.
„Wenn ich außer Haus Vorträge zu unserer CSR-Arbeit halte, vernehme ich, dass viele nicht wissen, wie sie die Umsetzung der Weltziele anpacken sollen. Es herrscht die weit verbreitete Vorstellung, dass man an allen 17 Zielen und 169 Unterzielen arbeiten muss. Wir von Troldtekt haben uns früh dazu entschlossen, das Unüberschaubare überschaubar zu machen und uns auf diejenigen Aspekte zu konzentrieren, auf die wir den meisten Einfluss haben.“
Die beiden Nachhaltigkeitsziele, die Troldtekt 2019 neu übernommen hat, sind Ziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen) und Ziel 17 (Partnerschaften zur Umsetzung der Ziele).
Im Jahr 2019 verbuchte Troldtekt Fortschritte im Hinblick auf die vier UN-Nachhaltigkeitsziele, die im Unternehmen im Fokus stehen:
Den vollständigen CSR-Bericht 2019 von Troldtekt lesen Sie hier
Die englische Version des Berichts wird Ende Mai im Rahmen von Troldtekts Anschluss an den UN Global Compact, der weltweiten, freiwilligen Initiative für die Sozialverantwortung von Unternehmen, bei den Vereinten Nationen eingereicht. Seit 2010 legt Troldtekt jährlich einen aktuellen CSR-und Nachhaltigkeitsbericht bei der UNO vor.
Tina Snedker Kristensen, Leiterin Marketing und Kommunikation Troldtekt A/S: +45 8747 8124 // tkr@troldtekt.dk
Highlights aus dem CSR- und Nachhaltigkeitsbericht 2019, den Troldtekt im Rahmen des Anschlusses an das freiwillige Sozialverantwortungsprogramm UN Global Compact veröffentlicht.
Im Einklang mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel 3 (Gesundheit und Wohlergehen) beteiligt sich Troldtekt am C2C LAB in Berlin, einem neuen Kompetenzzentrum für gesunde, Cradle to Cradle-zertifizierte Baustoffe.
2019 nahm Troldtekt eine neue Produktionslinie in Betrieb. Vollautomatische Prozesse und modernste Technik haben den Energieverbrauch pro Stück deutlich reduziert – im Einklang mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion).
Alle Troldtekt-Akustikplatten sind jetzt nach einem der zwei führenden Standards für verantwortungsvolle Waldwirtschaft zertifiziert: FSC® (FSC®C115450) oder PEFC™. So fördert Troldtekt das UN-Nachhaltigkeitsziel 15 (Leben an Land).
Ein gemeinsamer Aufruf mit FSC Danmark für mehr FSC-zertifizierte Wälder ist ein Beispiel für die Arbeit von Troldtekt am UN-Nachhaltigkeitsziel 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele).
Der CSR- und Nachhaltigkeitsbericht 2019 wird im Rahmen des Anschlusses von Troldtekt an den UN Global Compact Ende Mai bei der UNO eingereicht. Dies ist das zehnte Jahr in Folge, dass Troldtekt einen CSR-Bericht vorlegt.