In neun von zehn dänischen Klassenzimmern finden Teile des Unterrichts in schlechter, sauerstoffarmer Luft statt. Das zeigen detaillierte Untersuchungen des Raumklimas in 245 dänischen Schulklassen, durchgeführt von der Dänischen Technischen Universität (DTU). In 91 Prozent der untersuchten Unterrichtsräume erreicht der CO2-Gehalt der Luft im Laufe des Tages ein kritisches Niveau von 1.000 ppm.
Das ist problematisch, denn dänische Schüler verbringen durchschnittlich 70 Prozent ihrer Schulzeit in geschlossenen Räumen, und verschiedene Studien weisen einen klaren Zusammenhang zwischen dem Raumklima und der Konzentrations- und Lernfähigkeit nach.
„Der wichtigste Indikator für Probleme mit dem Innenraumklima war, ob eine Schule über eine Lüftungsanlage verfügte oder nicht. Einen ausreichenden Luftaustausch allein durch Öffnen der Fenster zu erzielen, ist schwierig“, sagt Geo Clausen, Professor am Zentrum für Raumklima und Energie der DTU.
Akustikdecke mit integrierter Lüftung
Viele Schulen im Land haben gute Erfahrungen mit Troldtekt Ventilation, denn diese Decken kombinieren gute Akustik mit frischer Luft bei niedrigem Energieverbrauch. Die Frischluft wird bei geringem Überdruck durch die Akustikdecke im Raum verteilt. Dank des geringen Drucks entsteht dabei keine Zugluft.
Zugleich bleibt die CO2-Konzentration in der Raumluft unter dem Wert von 1.000 ppm, wie ein Versuch der DTU an einer Schule in Vallensbæk bei Kopenhagen zeigt. Dort wurden in zwei Unterrichtsräumen Troldtekt-Lüftungsdecken installiert. In dem verbesserten Innenraumklima erledigten die Schüler fünf Prozent mehr Testaufgaben und machten nur halb so viele Fehler.
„Wenn wir die beiden Ergebnisse vergleichen, erkennen wir, dass die Schüler bei guter Luftqualität zehn Prozent besser abschneiden. Über eine Schulzeit von zehn Jahren gesehen, entspricht das einem ganzen Jahr Unterrichtsstoff“, stellte Søren Terkelsen nach den Messungen in Vallensbæk fest, die er im Rahmen seines Dissertationsprojekts am Institut für Hoch- und Tiefbau der DTU vornahm. Heute ist Terkelsen bei dem beratenden Ingenieurbüro ØLLGAARD angestellt.
Vorteile wissenschaftlich belegt
Lüftungsdecken vom Typ Troldtekt Ventilation spielen auch eine zentrale Rolle in einem Forschungsprojekt der Universität Aalborg, das im Mai 2017 mit dem dänischen ELFORSK-Preis ausgezeichnet wurde. Die Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Lüftungsdecke Energie spart, weil die Zuluft mit geringem Druck eingeleitet wird. Die frische Luft, stellten sie fest, erhöht wesentlich den Komfort, auch an kalten Tagen mit bis zu -6 °C Außentemperatur.
„Seit über 15 Jahren entscheiden sich Bauingenieure und Bauherren für Troldtekt Ventilation – in Büros, öffentlichen Einrichtungen und Schulen. Unser System hat sich also in der Praxis bewährt. Jetzt haben wir dafür Brief und Siegel von der Wissenschaft erhalten“, sagt Niels Kappel, Produktentwickler bei Troldtekt A/S.
Fallbeispiele downloaden:
Fakten über Troldtekt
WEITERE INFORMATIONEN:
Peer Leth, Geschäftsführer von Troldtekt A/S: +45 8747 8130 // ple@troldtekt.dk
Tina Snedker Kristensen, Leiterin Marketing und Kommunikation: +45 8747 8124 // tkr@troldtekt.dk