Die Akustikplatte Troldtekt Wave ist der Gewinner des Klimapreises des dänischen Baugewerbes (Byggeriets Klimapris), der soeben auf der Baufachmesse BYGGERI ’16 in Fredericia vergeben wurde. Troldtekt Wave ist ein Cradle to Cradle-zertifiziertes Naturprodukt, das umweltschonend hergestellt wird und als Kompost wieder in den Kreislauf der Natur einfließen kann.
Die wellenförmige Akustikplatte Troldtekt Wave wurde heute zum Gewinner des Klimapreises des dänischen Baugewerbes (Byggeriets Klimapris) auserkoren. Peer Leth, Geschäftsführer von Troldtekt A/S, ist stolz auf den Preis.
– Bei unserer Geschäftsstrategie geht es darum, nachhaltige und intelligente Akustiklösungen zu produzieren. Wir haben massiv in umweltfreundliche Maßnahmen investiert und werden das auch in den kommenden Jahren tun. Ich freue mich sehr, dass uns die Branche nun mit dem Klimapreis belohnt, nachdem wir 2010 bereits mit dem Umweltpreis des dänischen Baugewerbes ausgezeichnet wurden, sagt Peer Leth, der Geschäftsführer von Troldtekt A/S.
Alle an der Baubranche Beteiligten haben gewählt
Der Klimapreis des dänischen Baugewerbes soll – wie die beiden übrigen Preise auf der BYGGERI’16 – klimafreundliche Lösungen beim Bauen fördern. In der Jury, die die Gewinner auserwählt hat, sitzen u. a. Vertreter der relevanten Branchen- und Berufsverbände des dänischen Baugewerbes (Dansk Byggeri, DI Byg, Håndværksrådet, Arkitektforeningen und Danske Arkitektvirksomheder).
– Alle an der Baubranche Beteiligten haben sich also gemeinsam für unseren nachhaltigen Zugang und unser Produkt als Gewinner entschieden. Eine größere Anerkennung können wir nicht bekommen, sagt Peer Leth.
Nachhaltige Produktion und Naturmaterialien
Die Jury betont das Folgende über Troldtekt Wave:
Inhaltsstoffe voll unter Kontrolle
Troldtekt Wave und die anderen Produkte der Troldtekt Akustik-Serie sind Cradle to Cradle-zertifiziert in der Kategorie Silber. Das bedeutet unter anderem, dass Troldtekt die Inhaltsstoffe der Akustikplatten voll unter Kontrolle hat, so dass sie sicher kompostiert und in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können. Troldtekt folgt bis 2022 einem Fahrplan mit Maßnahmen, die eine noch umweltgerechtere Produktion gewährleisten sollen. Ziel ist das höchste Cradle to Cradle-Niveau – Platin.
WISSENSWERTES ÜBER TROLDTEKT WAVE
WEITERE INFORMATIONEN:
Peer Leth, Geschäftsführer von Troldtekt A/S: +45 8747 8130 // ple@troldtekt.dk
Tina Snedker Kristensen, Leiterin Marketing und Kommunikation: +45 8747 8124 // tkr@troldtekt.dk