Ebenso wie Bewegung das Lernen von Kindern fördern kann, spielt auch das Innenraumklima der Schule eine große Rolle in Bezug auf die Fähigkeit der Kinder, sich zu konzentrieren und neues Wissen aufzunehmen. Bei der Gestaltung des neuen Gebäudes wurde daher viel Wert auf die Schaffung eines guten Innenraumklimas gelegt.
„Hier geht es unter anderem darum, eine gute Belüftung zu gewährleisten. Wir haben uns für eine Lösung entschieden, bei der das Belüftungsvolumen entsprechend dem CO2-Niveau in den Räumlichkeiten gesteuert wird“, erklärt Nanna Flintholm. „Außerdem können Fenster geöffnet werden, da Studien zeigen, dass Menschen zufriedener mit dem Innenraumklima sind, wenn sie die Möglichkeit haben, ein Fenster zu öffnen“, so Nanna Flintholm.
Auch eine schlechte Akustik in der Schule kann sich negativ auf den Lernerfolg auswirken. Aus diesem Grund war ein wichtiger Punkt, dass für eine gute Akustik gesorgt wurde, u. a. durch die Verwendung von Troldtekt-Akustikplatten an den Decken aller Räume.
„Eine Schule sollte Raum für viele Kinder und ja, auch für viele Aktivitäten bieten – sowohl ausgelassene, die Lärm verursachen, als auch ruhigere Aktivitäten, wo man sich in ein Thema vertiefen kann. Das stellt natürlich besondere Anforderungen an die Akustik“, sagt sie.
Die Decken tragen auch positiv zur Luftqualität bei, da sie, wie viele andere Baumaterialien, eine geringe Gasabscheidung aufweisen. Außerdem bietet Troldtekt auch eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf die Kriterien, die erfüllt werden müssen, um eine DGNB-Zertifizierung zu erhalten.
Generell wurden viele Holzmaterialien für die Schule in Frederiksberg ausgewählt:
„Wir haben der Robustheit im Bauprojekt hohe Priorität gegeben. Die Schule müsse einem hohen Grad an Verschleiß standhalten können“, erklärt Nanna Flintholm.
Das ist unter anderem an der Fassade des Neubaus erkennbar, wo Lamellen aus Zedernholz dem Gebäude eine attraktive Stofflichkeit verleihen, aber gleichzeitig auch als Sonnenschutz dienen.
„Zedernholz ist teurer als viele andere Holzsorten, patiniert aber im Laufe der Zeit wunderschön und erfordert keine nennenswerte Wartung“, betont Nanna Flintholm und erklärt weiter, dass es bei einer DGNB-Zertifizierung besonders auch darum geht, verschiedene Überlegungen miteinzubeziehen – wie etwa Gesamtwirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen.